Navigation überspringen
Potsdam, 16.03.2021

Bürgerhaushalt: Bürger-Budgets können starten


Landeshauptstadt Potsdam

Bürgermeister und Stadtkämmerer Burkhard Exner hat heute den ersten Zuwendungsbescheid für die Potsdamer Bürger-Budgets übergeben. Er sagt „Mit dem zur Verfügung gestellten Geld starten wir ein spannendes neues Beteiligungsprojekt, das viel Potential für die Bedürfnisse und kreative Ideen vor Ort bietet. Im Jahr 2021 können damit Vorschläge aus der Bürgerschaft direkt und unkompliziert in Angriff genommen und viele Wünsche realisiert werden.“

Enrico Eule und Paula Breithaupt vom lokalen Stadtteilnetzwerk Potsdam West nahmen den Zuwendungsbescheid für ihren Verein im Rathaus entgegen. Sie werden das erste Bürger-Budget für Potsdam West, die Brandenburger Vorstadt und den Wildpark realisieren. Daneben konnten weitere Kooperationspartner gefunden werden. So wird der Heimatverein Wublitztal als Betreiber der Kulturscheune Marquardt als erster Träger in den nördlichen Ortsteilen aktiv. Im Potsdamer Norden übernimmt der Verein „mitMachen“ mit dem Stadtteilladen Bornstedt die Koordination für Bornim, Bornstedt, Nedlitz, Sacrow, Eiche, Grube und auch Golm. In Babelsberg führt die Landeshauptstadt gemeinsam mit Initiativen und Trägern vor Ort die Ideensammlung durch. Am Schlaatz sowie am Stern, in Drewitz und im Kirchsteigfeld wird der Entwicklungsträger Stadtkontor gemeinsam mit lokalen Partnern als zentraler Ansprechpartner auftreten.

Im Februar 2021 hatten sich insgesamt acht Bewerber mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten für die Durchführung der Bürger-Budgets bei der Stadt beworben. Anfang März fand eine Prüfung und Bewertung durch Vertreterinnen und Vertreter des Beteiligungsrats und der Verwaltung statt. Am 15. März hat das Lenkungsgremium des Bürgerhaushalts unter Beteiligung der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung entschieden, die oben benannten Initiativen und Vereine zu beauftragen.

„Unsere Kooperationspartner werden nun in den Stadt- und Ortsteilen aktiv. Sie sammeln Vorschläge und Ideen der Bürgerinnen und Bürger. Dabei werden die wichtigsten Hinweise ermittelt und eine Umsetzung der wichtigsten Bürgerideen mit den von der Stadt bereitgestellten finanziellen Mitteln beauftragt. Mich freut, dass unsere Grundidee der Kooperation zwischen Trägern vor Ort und der Landeshauptstadt so gut angekommen ist. Ziel ist es nun, dieses neue Angebot der Mitsprache auch für alle sichtbar mit Leben zu füllen“, fasst Burkhard Exner zusammen.

Auf Vorschlag der Potsdamerinnen und Potsdamer können mit Hilfe der Bürger-Budgets konkrete Maßnahmen direkt im Kiez finanziert werden. Denkbar sind kulturelle, sportliche und soziale Projekte aber auch Anregungen, die der Gestaltung der Stadt- oder Ortsteile dienen. Insgesamt stehen 120.000 Euro zur Verfügung. Pro Vorschlag können maximal 5.000 Euro beantragt werden. Ziel der Budgets ist es, das unmittelbare Lebensumfeld mitzugestalten und zu verbessern.

Die Art und Ausgestaltung der Bürger-Budgets orientiert sich an der aktuellen Pandemielage. Wenn es erforderlich ist, werden digitale Formate zur Anwendung kommen.

Alle Ansprechpartner, zu welchem Zeitpunkt konkrete Ideen in den einzelnen Stadt- und Ortsteilen gesammelt und die wichtigsten Vorschläge ermittelt werden, ist auch zentral auf der Internetseite www.Potsdam.de/BuergerBudget nachzulesen.

 

 

Potsdam, 16.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-16 11:57:37 Vorherige Übersicht Nächste


802

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter