Brandenburgs Gewässer: naturnah und artenreich
Wie Fließgewässer in Brandenburg innerhalb der nächsten 15 Jahre wieder naturnäher, artenreicher und sauberer werden sollen, das wird in rund 50 Gewässerentwicklungskonzepten (GEK) festgeschrieben. „Diese Konzepte sind ein wesentliches Element der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)“ erklärte Umweltministerin Anita Tack anlässlich des heutigen Tages des Wassers 2013. „Erarbeitet werden sie vom Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz unter Mitwirkung von Bürgern, Vereinen und Verbänden. Sie bündeln die Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes.“
Maßnahmen aus den GEK werden in den kommenden Jahren Schritt für Schritt umgesetzt. Schwerpunktgewässer sind dabei unter anderem Spree, Großes Fließ (Malxe), Untere Havel, Schnelle Havel, Döllnfließ, Dosse, Karthane, Löcknitz in der Prignitz, Kleine Elster und die Panke im Spreegebiet. Im Fokus stehen unter anderem die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, etwa durch die Errichtung von Fischtreppen in Staubauwerken, die Verbesserung der Gewässerstrukturen durch den Anschluss von Altarmen, den Einbau von Stömungslenkern und Totholz sowie Uferbepflanzung und die Stabilisierung des Wasserhaushalts durch den Einbau von Sohlschwellen. Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgt mit EU- und Landesmitteln
Mit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Jahr 2000 wurde in Europa der Startschuss für eine integrierte Gewässerschutzpolitik gegeben. Der ökologische Zustand von Seen und Fließgewässern, die jahrzehntelang durch Bebauung der Auen und Ufer, Stauregulierungen, Begradigungen der Wasserläufe und Schadstoffeinträge stark gelitten haben, soll bis 2027 deutlich verbessert werden.
An der Erarbeitung der GEK wirken Betroffene, Gewässerunterhaltungsverbände, Landkreise, Kommunen und Interessenvertreter der Landwirte, Angler oder Fischer in Projekt-arbeitskreisen mit.
Potsdam, 22.03.2013Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)
