Navigation überspringen
Potsdam, 04.04.2011

Brandenburgischer Baukulturpreis 2011 ausgelobt

Unter Schirmherrschaft des Landes Brandenburg haben Architektenkammer und Ingenieurkammer zum zweiten Mal den Brandenburgischen Baukulturpreis ausgelobt. Die aus den früheren Architektur- und Ingenieurpreisen entstandene Auszeichnung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam Bauen“.

Bauminister Jörg Vogelsänger: „Baukultur ist mehr als schöne Architektur und guter Städtebau. Es geht vielmehr darum, wie die Menschen leben wollen. Dazu gehört vor allem die Frage, wie man zu guter Architektur und gutem Städtebau kommt: Baukultur ist Prozesskultur. Ebenso wichtig ist, wie wir mit den Bauaufgaben der Zukunft – etwa bei der energetischen Sanierung der Städte und dem demographischen Wandel – umgehen. Nicht zuletzt gehört auch dazu, wie die Menschen bei der Entwicklung ihrer Stadt mitreden können. Mit dem Preis wollen wir zeigen, mit welcher Qualität in den vergangen Jahren in Brandenburg gebaut wurde.“

Bernhard Schuster, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer: „Der Baukulturpreis und auch seine Vorgänger zeigen seit Jahren ein stabil hohes Niveau an planerischen Leistungen. In einem Land mit großen Architekturtraditionen ist es wichtig, dass neues Bauen sich mit der Qualität des Gewachsenen messen kann.“

Wieland Sommer, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer: „Bauen ist heute Teamarbeit. Die Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren wird immer mehr zu einer Selbstverständlichkeit bei anspruchsvollen Bauaufgaben. Im konstruktiven Miteinander liegt die Chance für Ergebnisse, die umfassend zu überzeugen vermögen.“

Der mit 10.000 Euro dotierte Brandenburgische Baukulturpreis 2011 soll herausragende Beispiele für zeitgenössisches Bauen würdigen. Er wird in den fünf Disziplinen Neubau, Umbau, Ausbau, Infrastruktur sowie Städtebau / Landschaftsplanung vergeben. Eingereicht werden können Bauwerke, die seit Juni 2009 in Brandenburg entstanden sind.

Bewerbungen können bis zum 30. Mai eingereicht werden. Nähere Informationen gibt es bei den beiden Kammern: Brandenburgische Architektenkammer, Kurfürstenstraße 52, 14467 Potsdam, Kontakt: (0331) 275910 oder info@ak-brandenburg.de / Brandenburgische Ingenieurkammer, Schlaatzweg 1, 14473 Potsdam, Kontakt: (0331) 74318-0 oder info@bbik.de.

Die Preisverleihung wird am 19. Oktober in der Reithalle A des Hans-Otto-Theaters in Potsdam stattfinden.

Potsdam, 04.04.2011

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2011-04-04 12:00:52 Vorherige Übersicht Nächste


1998

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

30.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilte heute mit, dass die Erkrankungszahlen im Land Brandenburg seit gestern nicht mehr gestiegen sind. Es wurden keine Neuerkrankungen mehr gemeldet. Damit wird der Trend des Vortages ...
Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

28.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilt mit, dass derzeit eine außergewöhnliche Häufung von Magen-Darm-Erkrankungen gemeldet wird und etwa 1115 Kinder, die Schulen und Kindertagesstätten besuchen, ...
Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

19.09.12 - Zum Auftakt einer Tagung zum Thema „Kinderernährung“ würdigte Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) die gute Arbeit der Verbraucherzentrale Brandenburg auf dem Gebiet der ...
ILA: Premiere auf neuem Messegelände

ILA: Premiere auf neuem Messegelände

05.09.12 - „Berlin-Brandenburg ist einer der drei führenden Luftfahrttechnologie-Standorte in Deutschland. Die 120 Unternehmen in der Region mit mehr als 6000 Beschäftigten zeichnen sich durch eine hohe Kompetenz aus. ...
2. Potsdamer Weiterbildungstag

2. Potsdamer Weiterbildungstag

03.09.12 - Anlässlich des heutigen 2. Potsdamer Weiterbildungstags ruft Arbeitsminister Günter Baaske Beschäftigte und Arbeitsuchende auf, „Weiterbildungsangebote aktiv zu nutzen.“ Er wird den Aktionstag in den ...

 
Facebook twitter