Navigation überspringen
Potsdam, 03.05.2013

Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung lädt nach Paaren

Unter dem Kurzwort BraLa öffnet die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung auch in diesem Jahr am Himmelfahrtswochenende auf dem Märkischen Ausstellungs- und Freizeitpark (MAFZ) im havelländischen Paaren/Glien ihre Tore. Vier Tage lang – vom 9 bis 12. Mai – präsentieren rund 700 Aussteller, vor allem Brandenburgs Agrarverbände mit ihren Mitgliedsbetrieben, Landwirtschaft zum Anfassen, wie immer umrahmt von einem bunten Kulturprogramm und jeder Menge kulinarischer Verführungen.

„Auch wenn die Landwirtschaftsausstellung in erster Linie ein Ausflugsziel für die ganze Familie sein soll“, unterstreicht Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger, „ist die Aufmerksamkeit für die BraLa eine gute Gelegenheit, um aktuelle Fragen der Agrarpolitik in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen. In den kommenden Monaten müssen endlich die notwendigen Weichenstellungen für die weitere Ausgestaltung der europäischen Agrarpolitik für die Jahre 2014 bis 2020 erfolgen. Ich bin sehr gespannt, was unsere Brandenburger Bundestagskandidaten in Sachen Landwirtschaft und ländliche Entwicklung vortragen werden. Trotz des gemeinsamen europäischen Rahmens für die Agrarpolitik wird es auch in der neuen EU-Förderperiode auf Bundesebene sehr viele Stellschrauben geben, mit denen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft verbessert oder eben auch behindert werden kann.“

Der 1990 gegründete, inzwischen 22 Hektar große MAFZ-Erlebnispark Paaren bietet der BraLa mittlerweile Platz für eine der größten deutschen Agrarschauen. Für vier Tage kommen Brandenburgs Land- und Ernährungswirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Jagd, Gartenbau, Landtourismus, Direktvermarktung, Landtechnik und viele mit der Branche verbundenen Unternehmen nach Paaren und verwandeln den Märkischen Ausstellungs- und Freizeitpark in eine Erlebniswelt für alle Altersgruppen. Auf dem weitläufigen Gelände gibt es unter anderem zwei Veranstaltungshallen, einen vier Hektar großen Familien- und Haustierpark mit Abenteuerspielplatz und Grünem Klassenzimmer. Der Schau- und Demonstrationsgarten umfasst 1.500 Arten und Sorten. Der MAFZ-Förderverein betreibt eine Schaukäserei.

Mit der Unterstützung der Landesregierung, des Landkreises Havelland, des Landesbauernverbands, der Tierzuchtverbände, des Verbands pro agro und vieler anderer landwirtschaftlicher Verbände und Betriebe hat sich in Paaren Brandenburgs größte Leistungsschau für den ländlichen Raum etabliert.

Den Startschuss zur Eröffnung am kommenden Donnerstag (9. Mai) wird Ministerpräsident Matthias Platzeck geben.

Platzeck ist auch Gast der traditionellen Landesbauernversammlung im pro-agro-Festzelt am Freitag (10. Mai). Hier wird es auch zu einer Diskussionsrunde mit Brandenburger Bundestagskandidaten der SPD, der FDP, der CDU, der Grünen sowie der Linken kommen. „Wir sind gespannt, wie die konkreten Vorstellungen der Parteien zur Agrarpolitik sind und hoffen, dass die künftigen Rahmenbedingungen allen Landwirtschaftsbetrieben und Landwirten Entwicklungschancen lassen“, so Heiko Terno, Vizepräsident des Landesbauernverbands. Im Rahmen der Landesbauernversammlung werden der Tierzuchtpreis 2013, der Saatbaubetrieb sowie der Bildungspreis des Landesbauernverbands übergeben.

Auf dem gesamten MAFZ-Gelände verteilt werden die Besucher Stände des Quiz „Wissen und Gewinnen“ finden. Dort können sie ihre Kenntnisse über die Landwirtschaft testen. Am Quiz beteiligt sind der Landesbauernverband, der Geflügelzuchtverband, INKA BB, der Brandenburger Landfrauenverband und LANDaktiv. Täglich um 15.00 Uhr erfolgt der Griff in die Lostrommel und ein Gewinner des Tagespreises wird gezogen. An vielen Ständen gibt es Informationen zu den „grünen“ Ausbildungsberufen.

Neu ist der Wissenschaft-Praxis-Dialog, der so erstmals auf der BraLa stattfindet. INKA BB, das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Berlin Brandenburg, und die beteiligten Partner werden neue Technik der Bodenbearbeitung vorführen und verschiedene Foren zu den Themen Klimawandel und Boden anbieten.

Das Schauprogramm mit moderner Landtechnik auf dem Freigelände ist alle Jahre ein wichtiger Anziehungspunkt und gehört mit der Vorführung alter Landtechnik an allen vier Tagen von Anfang an zu den Ausstellungsschwerpunkten. 2013 wird es durch zusätzliche Flächenbereitstellung Veränderungen geben. Spezialtechnik im Einsatz heißt es am großen Besucherparkplatz. An der Wahl des BraLa-Oldie-Traktors können sich alle Besucher beteiligen und mit Glück etwas gewinnen.

Mit 1.150 Tieren auf der Landestierschau, den Tierzucht- und Jungzüchterwettbewerben, Hütevorführungen und vielen weiteren Aktivitäten informieren die Zuchtverbände über den Stand der Tierzucht in Brandenburg sowie über Berufe in der Tierhaltung. Ein besonderer Höhepunkt ist die Präsentation der „Rasse des Jahres“. Unter dem Motto der Tierzuchtverbände „Leistungszucht und genetische Vielfalt“ wurde als Rasse des Jahres 2013 durch den Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eG die Rasse „Deutsche Holstein - Schwarzbunt“ ausgewählt.

Die Milchhalle widmet sich, wie der Name schon nahe legt, dem „weißen Gold der Landwirtschaft“. Nicht zufällig hat hier auch das Grüne Klassenzimmer seinen Ort.

In der Brandenburghalle sind Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft, Verbände, Behörden, Dienstleister vertreten, darunter auch der Landesbetrieb Forst Brandenburg sowie das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung.

Im Rahmen der Kampagne „300 Jahre Nachhaltigkeit“, die 2013 bundesweit mit Aktionen begleitet wird, steht der Standauftritt des Landesbetriebs Forst Brandenburg (LFB) in der Brandenburghalle unter dem Motto: „Waldumbau – Nachhaltigkeit für zukünftige Generationen“. Im Fokus ist die Walderneuerung, die als Symbol der Nachhaltigkeit gilt. Das Thema wird mit dem Waldumbau in Brandenburg verknüpft. Die Diskussionen mit den Messebesuchern sollen zum Klimawandel, Waldschutz und Waldumbau geführt werden.

Die Selbstwerbung von Brennholz wird immer stärker nachgefragt, deshalb wird den Besuchern mit einer Sonderschau die Möglichkeit geboten, sich zu informieren.

Auf dem Außengelände präsentiert der LFB mit der Waldarbeitsschule Kunsterspring am 10. Mai ab 10.00 Uhr die Lehrlingsstaffel - ein Wettbewerb unter den Auszubildenden des ersten bis dritten Lehrjahres der Waldarbeitsschule. Gezeigt werden die Arbeiten mit der Motorsäge, aber auch traditionelle Handarbeit wie Holzsägen mit der Schrotsäge sowie das Hacken und Stapeln von Brennholz. 18 Auszubildende nehmen an diesem Wettbewerb teil. Um 15.00 Uhr zeichnet Minister Vogelsänger mit dem Direktor des Landesforstbetriebs, Hubertus Kraut, die Wettbewerbssieger aus.

Am Stand des Landesamts für Landwirtschaft, Flurneuordnung und ländliche Entwicklung (LELF) stellt sich in diesem Jahr der Zentrale technische Prüfdienst (ZtP) vor und informiert über ELER-Kontrollen und Flächenkontrollen im Land Brandenburg und Berlin. Eine Posterausstellung und zahlreiche Arbeitsmaterialien wie zum Beispiel dem Messgerät GMs-2, dem Flächenprogramm AgroView und notwendige Arbeitsbekleidung sollen die Arbeit des ZtP veranschaulichen. Weitere Informationsmaterialien wie eine Übersicht über die Standorte und Ansprechpartner des LELF und eine Broschüre zu Cross Compliance werden am Stand ausliegen. Mit einem vorbereiteten Bilderrätsel können große und kleine Besucher ihr Wissen über das Land Brandenburg testen. Anhand von ausgestellten Getreidearten kann auch hier das Wissen getestet werden. Die Besten werden mit kleinen Preisen belohnt.

Der Verband pro agro, der seit dem 9. April auch mit seiner Geschäftsstelle auf dem MAFZ-Gelände ansässig ist, präsentiert in einem 1.000 Quadratmeter großen Festzelt und auf dem umgebenden Freigelände rund 30 mittelständische Aussteller mit regionalen Produkten und Angeboten, die unter dem Motto „Aus der Region für die Region“ den BraLa-Besuchern die Vielfalt des kulinarischen und landtouristischen Angebots des ländlichen Raumes Brandenburgs nahebringen soll. Begleitet von einem informativen und kulturellen Rahmenprogramm, zu dem auch das 3. Märkische Trachten- und Volkstanzfest gehört, lädt der pro-agro-Bereich zum Verweilen, Probieren und Informieren ein. „Wir nutzen die BraLa und andere Veranstaltungen, um über regionale, oft handwerklich hergestellte Produkte und Lebensmittel zu informieren und mit den Verbrauchern direkt ins Gespräch zu kommen. Die BraLa ist dafür eine ideale Plattform. Auch unsere Aktivitäten im Bereich des Landtourismus zielen in die gleiche Richtung. Produkt und Herkunft, Spezialität und Region bilden für uns eine Einheit und wir freuen uns, dass dies nach und nach auch von vielen Verbrauchern so gesehen wird“, so Stefanie Patron, Geschäftsführerin des Verbands pro agro. Im pro-agro-Zelt wird erstmals auch die Regionalmarke VonHier vertreten sein.

Am 11. Mai veranstaltet die BauernZeitung, gemeinsam mit dem Landesbauernverband und dem Verband pro agro, ein Forum speziell für Nebenerwerbslandwirte. Es findet statt von 10 bis 12 Uhr im Raum Brandenburg.

Unter der Ägide des von HVL-Landrat Burkhard Schröder neu berufenen MAFZ-Geschäftsführers Gerd Lehmann soll die 23. BraLa nicht nur an die Erfolge ihrer 22 Vorgängerinnen anknüpfen, sondern auch den einen oder anderen eigenen Akzent setzen: „Wir hoffen auf viele neue Besucher. Das Thema erneuerbare Energien nimmt breiteren Raum ein. Erstmals wird es am 12. Mai ab 10.00 Uhr im Raum Brandenburg eine Begleitveranstaltung unter dem Motto, Erneuerbare Energien – Wirtschaftsfaktor und Chance für den ländlichen Raum‘ geben. Wir bieten themenbezogene Rundgänge an. Die Eröffnung einer Elektrotankstelle zählt ebenfalls zu den neuen Attraktionen auf der diesjährigen BraLa.“

Potsdam, 03.05.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-05-03 12:21:20 Vorherige Übersicht Nächste


2596

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter