Navigation überspringen
Potsdam, 04.03.2013

Brandenburger Wolfsmanagementplan regelt Schadensfälle

„Mit Blick auf das Fressverhalten des Wolfes“, so Katharina Weinberg, Geschäftsführerin des NABU Landesverbandes Brandenburg, „stellt der Wolf keine große Gefahr für Nutztierhalter dar. Durch seine Vorliebe für das Rehwild unterstützt er die Jäger eher bei der Hege des Waldes. Dennoch ist nicht zu vernachlässigen, dass es zu Schadensfällen durch Wölfe kommen kann und dies für Nutztierhalter schon ein Problem darstellt.“

Doch Brandenburg habe mit seinem Wolfsmanagementplan diesem Umstand Rechnung getragen und Präventionszahlungen und Schadensausgleichzahlungen vorgesehen, so Weinberg.

Seit der Etablierung des Wolfes in Brandenburg im Jahr 2007 sind insgesamt nur 86 Schadensfälle bekannt geworden. Dabei waren 307 Schafe, 4 Ziegen, 5 Kälber und 53 Stück Damwild betroffen. 

Im vergangenen Jahr gingen nachweislich auf das Konto des Wolfes: 50 Schafe, 17 Stück Damwild und 2 Kälber. Für die geschädigten Nutztierhalter zahlte das Land Brandenburg rund 7.000 Euro Beihilfe aus. 

In dem im Dezember 2012 verabschiedeten Wolfsmanagementplan ist die Finanzierung von Schutzmaßnahmen (z.B. Zäune) für gewerbliche Tierhalter vorgesehen. Diese Materialkosten werden bis zu 100 Prozent finanziert. Es besteht aber auch die Möglichkeit Schutzzäune auszuleihen. Gewerbliche, aber auch Hobby-Tierhalter die im Vorfeld Schutzmaßnahmen ergriffen hatten, erhalten bei einem Schadensfall bis zu 100 Prozent des Schadens erstattet (bei gewerblichen Tierhaltern max. 7.500 Euro in 3 Jahren).

Potsdam, 04.03.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-03-04 13:13:51 Vorherige Übersicht Nächste


1779

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter