Navigation überspringen
Potsdam, 11.08.2017

Brandenburg unterstützt Landwirte bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen widriger Witterungsverhältnisse

Seit Mitte April ist Brandenburg von extremen Wetterlagen betroffen, die erheblichen Einfluss auf die Erträge in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen haben. Wie bei anderen Extremereignissen, die Brandenburgs Landwirtschaft in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten erleiden mussten, gilt auch diesmal der Grundsatz, „dass wir unsere Bauern und Gärtner, die mit den Wetterunbildungen wirtschaften müssen, nicht alleine lassen“, betont Agrar- und Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde in Potsdam. 

Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium hatte heute Mitarbeiter der Landwirtschaftsämter der Kreise beziehungsweise kreisfreien Städte sowie Vertreter landwirtschaftlicher Berufsverbände über das weitere Verfahren für die Umsetzung der Richtlinie zur Gewährung finanzieller Unterstützung zur Minderung von Einkommensverlusten aufgrund der diesjährigen Witterungsverhältnisse informiert.

Verabredet wurde, im Land die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen für Zahlungen an Landwirte und Gärtner zu schaffen, die durch Frostschäden oder durch lang anhaltende Niederschläge erhebliche Einkommensverluste hinnehmen müssen.

Vorab muss für die Regionen die amtliche Feststellung von Extremereignissen aufgrund allgemeinverbindlicher Kriterien – durch das Ministerium mit dem Deutschen Wetterdienst – erfolgen. 

Nach den Regularien der EU können betroffene Agrarunternehmen dann einen teilweisen Schadensausgleich aufgrund extremer Wetterereignisse erlangen. Hierfür müssen die Antragsteller Unterlagen beibringen, wie hoch die Schäden sind. Anträge können nur Betriebe stellen, die Verluste von mindestens 30 Prozent, bezogen auf den durchschnittlichen wirtschaftlichen Ertrag der vergangenen drei Jahre, nachweisen können.

Vorläufige Schadenserfassung

In den Kreisen erfolgt jetzt eine die Erfassung der Frostschäden vom April, von denen vor allem Gartenbaubetriebe betroffen waren, sowie die vorläufige Erfassung der landwirtschaftlichen Schäden, verursacht durch starke und anhaltende Regenfälle im Juli. 

Ziel ist, bis zum Ende des Monats einen ersten Überblick über die Höhe der zu erwartenden Anträge zu bekommen, um dann die finanziellen Mittel mit dem Finanzministerium und gegebenenfalls auch mit dem Landtag abzustimmen.

Eine genauere Darstellung der Schäden wird sich in vielen Betrieben erst zum Ende der Erntesaison ergeben. Die konkretisierten Daten werden dann in die eigentlichen Antragstellungen einfließen, die Anfang Oktober beginnen.

Ebenfalls noch nicht abgeschlossen sind die Abstimmungen auf Bundesebene. Sollten die Abfragen eine Betroffenheit vieler Bundesländer ergeben, könnten die Wetterunbilden auch als nationales Schadensereignis eingestuft werden. Brandenburg bemüht sich weiterhin um die Unterstützung des Bundes.

Richtlinienentwurf

Um überhaupt  Hilfen an Landwirte auszureichen, muss das Land eine Rechtsgrundlage in Form einer Richtlinie erarbeiten und bestätigen lassen. Deren Inhalte wurden heute im Entwurf vorgestellt – wie auch das Antragsformular, das Landwirte und Gärtner ausfüllen müssen, um am Verfahren teilzunehmen. 

Fragen und Antworten

Da viele Landwirte auch in den kommenden Wochen nicht auf ihre Flächen kommen, ergeben sich Fragen bei der Umsetzung von Vorgaben aus den Agrarumweltprogrammen, dem Greening oder auch bei der Düngung. Um mögliche Anlastungen für die Bauern zu vermeiden, hat das Land einen FAQ-Katalog erarbeitet, der über die Homepage des Ministeriums abrufbar ist: www.mlul.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/FAQ-Behandlung-witterungsbedingter-Haertefaellen.pdf

Potsdam, 11.08.2017

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2017-08-11 14:44:04 Vorherige Übersicht Nächste


1383

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter