Navigation überspringen
Potsdam, 11.03.2013

Brandenburg schließt Haushaltsjahr 2012 mit einem Überschuss von 45 Millionen Euro ab

Das Land Brandenburg hat erneut ein Haushaltsjahr mit einem Überschuss abgeschlossen. Nach dem aus Sicht der Landesfinanzen bereits erfreulichen Jahr 2011 setzte sich die erfolgreiche Haushaltspolitik auch im Jahr 2012 fort. Finanzminister Dr. Helmuth Markov gab heute in Potsdam das genaue Jahresergebnis bekannt und sagte: „Der erreichte Überschuss von 45 Millionen Euro ist statt der im Haushaltsplan vorgesehenen Nettokreditaufnahme von 270 Millionen Euro ein sehr gutes Ergebnis. Neben den Mehreinnahmen aus Steuern, Länderfinanzausgleich und Fehlbetragsergänzungszuweisungen von zusammen 215 Millionen Euro haben dazu vor allem auch Minderausgaben in Höhe von 92 Millionen Euro zu diesem Resultat beigetragen. Es ist ein Ausdruck unserer nachhaltigen Zukunftspolitik, dass wir erneut auf die Inanspruchnahme der Kreditermächtigung verzichten konnten. Im zweiten Jahr in Folge hat die rot-rote Landesregierung unter Beweis gestellt, dass sie fähig ist, auch unter ungünstigen weltweiten Wirtschafts- und Finanzbedingungen die weitere Verschuldung des Landes zu stoppen.“

Besonders erfreut zeigte sich der Minister, dass es gelungen ist, die Ausgaben trotz steigender Steuereinnahmen zu stabilisieren. Dies lasse sich unter anderem an der Entwicklung der Steuerdeckungsquote erkennen, die 2012 um etwas mehr als 1 Prozent auf nunmehr 58 Prozent stieg.

Markov machte deutlich, „dass die rot-rote Koalition weiterhin sowohl an ihrem Konsolidierungskurs festhalte als auch unverändert zu ihren sozial- und bildungspolitischen Zielen stehe. „Ich verstehe konsequente Haushaltspolitik nicht als Selbstzweck sondern vielmehr als Voraussetzung, die Prioritätensetzungen der Koalition in den Bereichen Bildung und Wissenschaft beibehalten zu können und den Schuldenberg, der den heutigen Kindern und Jugendlichen hinterlassen wird, nicht weiter anwachsen zu lassen.“

Weiter rückläufig entwickeln sich insbesondere die Investitionsausgaben: „Die Investitionsquote von 13,6 Prozent, die im vergangenen Haushaltsjahr erreicht wurde, ist immer noch beachtlich. Sie fiel zwar gegenüber 2011 real um 2 Prozentpunkte, was aber auch eng mit dem bis 2011 laufenden Konjunkturpaket des Bundes und den damit einhergehenden hohen Investitionen zusammenhing, die den Rückgang der Ausgaben zum Teil erklären.“

Unverändert erfreulich zeigt sich die Entwicklung auf dem Zinsmarkt. Das Land hat im vergangenen Jahr trotz des nach wie vor hohen Schuldenstandes 32 Millionen Euro weniger als in 2011 für Zinsen ausgeben müssen. Die Zinsausgabenquote sank binnen Jahresfrist von 6,1 Prozent auf jetzt 5,7 Prozent. Markov warnte in diesem Zusammenhang vor dem weiterhin bestehenden Haushaltsrisiko, das die Gesamtverschuldung des Landes von 18,7 Milliarden Euro darstelle. Auch aus diesem Grund bezeichnete er die Fortführung des Konsolidierungskurses als Daueraufgabe.

Die Personalausgaben des Landes stiegen leicht um 2 Prozent an. Dies sei insbesondere auf die zum 01.01.2012 wirksam gewordene zweite Stufe des Tarifabschlusses aus 2011 zurückzuführen, die den Beschäftigten eine lineare Einkommenssteigerung von 1,9 Prozent und eine monatliche Sockelerhöhung um einheitlich 17 Euro gebracht habe. Rechne man diese Faktoren heraus, seien die Personalausgaben stabil geblieben-

Potsdam, 11.03.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium der Finanzen Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-03-11 14:12:39 Vorherige Übersicht Nächste


1657

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...

 
Facebook twitter