Navigation überspringen
Potsdam, 23.09.2015

Brandenburg: Pilze sammeln nur für den Eigenbedarf

Brandenburgs Wälder sind in diesen Tagen wieder vielerorts ein beliebtes Ziel für Pilzsammler. Für den Eigenbedarf ist das Sammeln erlaubt, jedoch nicht für gewerbliche Zwecke. Auch sollten nur solche Pilze gesammelt werden, die man kennt oder sicher bestimmen kann. Im Zweifelsfall hilft ein Besuch beim Pilzberater. 

In Deutschlands Wäldern wachsen etwa 5.000 Pilzarten. Davon kommen etwa 4.000 auch in Brandenburg vor, etwa 40 davon sind beliebte Speisepilze. Das Waldgesetz des Landes gestattet allen das Betreten der Wälder zur Erholung und auch zum Sammeln von Waldfrüchten und Pilzen in geringer Menge und ausschließlich für den Eigenbedarf.

Leider wird das nicht von allen Waldbesuchern respektiert. Immer öfter sind spezialisierte Sammler in den Wäldern unterwegs, um zum Beispiel Steinpilze, Pfifferlinge oder Maronen in großen Mengen zu gewerblichen Zwecken zu entnehmen. Das gewerbliche Sammeln und das Befahren des Waldes ist aber nur mit einer ausdrücklichen Gestattung des Waldbesitzers erlaubt. Für den Landeswald wird eine Genehmigung zum Sammeln von Waldfrüchten für gewerbliche Zwecke grundsätzlich nicht erteilt.

Auch aus Naturschutzgründen ist das Sammeln von Waldfrüchten auf geringe Mengen für den persönlichen Bedarf begrenzt. Zu beachten ist außerdem, dass nach § 15 des Landeswaldgesetzes umzäunte Flächen nicht betreten werden dürfen. Wer sich zur Pilzsuche in den Wald begibt, sollte sich so verhalten, dass der Wald nicht gefährdet, geschädigt und verschmutzt wird. Auch bei feuchtem Wetter gilt in Brandenburgs Wäldern das Rauchverbot. Wer nicht sicher ist, welchen Pilz er in seinem Korb hat, sollte sich vor dem Verzehr unbedingt Rat bei einem Pilzsachverständigen holen. Eine Übersicht über die Ansprechpartner gibt es im Internet auf den Seiten des Brandenburgischen Landesverbands der Pilzsachverständigen unter www.blp-ev.de. Die Beratungen sind kostenlos.

Potsdam, 23.09.2015

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-09-23 12:07:52 Vorherige Übersicht Nächste


2649

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter