Navigation überspringen
Potsdam, 28.02.2011

Brandenburg klagt gegen Verlängerung der Atomkraftwerke

Die Länder Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bremen und Berlin haben heute beim Bundesverfassungsgericht eine abstrakte Normenkontrollklage gemäß Art 93. Abs. 1 Nr. 2 gegen die Atomgesetznovelle der Bundesregierung eingereicht. Das vom Bundestag ohne Beteiligung des Bundesrates beschlossene Gesetz regelt die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. Brandenburg und die vier Länder, die heute eine gemeinsame Klageschrift vorgelegt haben, sind wie die Mehrheit der Gutachter der Überzeugung, dass das 11. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes vom 8. Dezember 2010 nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Brandenburgs Justizminister Dr. Volkmar Schöneburg: „Das Energiekonzept von Union und FDP ist für Menschen gefährlich und technologisch ein Rückschritt. Die Art, wie die Atomgesetznovelle unter Umgehung des Bundesrats zustande kam, verletzt zudem das Grundgesetz. Diese konservative Bundesregierung verneigt sich lieber vor der Atomlobby als vor dem Grundgesetz.“

Die abstrakte Normenkontrollklage, die die Landesregierung am 22. Februar 2011 beschlossen hat, ist folgendermaßen begründet: Durch die Atomgesetznovelle werden die Laufzeiten der Kernkraftwerke um bis zu 14 Jahre verlängert. Damit verlängert sich auch die Wahrnehmung der Verwaltungsaufgaben, die das Atomgesetz den Ländern „im Auftrage des Bundes“ zuweist. Bei einer solchen Bundesauftragsverwaltung unterliegen die Landesbehörden der unbegrenzten Fachaufsicht und den Weisungen der zuständigen obersten Landesbehörden. Die Ausführungen des Atomgesetzes in Bundesauftragsverwaltung bedarf nach Artikel 87c des Grundgesetzes der Zustimmung des Bundesrates.

Seit 2002 sah das Atomgesetz die Beendigung der Kernenergienutzung vor. Das 11. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes hat diese Aufgabe qualitativ und in der zeitlichen Auswirkung in einer Weise geändert, die das Änderungsgesetz nach Auffassung der Mehrzahl der gutachterlichen Stellungnahmen ebenfalls nach Artikel 87c des Grundgesetzes zustimmungsbedürftig macht. Der Deutsche Bundestag hat es jedoch am 28. Oktober in 2. und 3. Lesung nur als sogenanntes Einspruchsgesetz – ohne Zustimmung des Bundesrates – verabschiedet.

Schöneburg: „Wegen der hohen energie- und umweltpolitischen Bedeutung des Änderungsgesetzes hat auch Brandenburg ein großes Interesse daran, die Frage der Verfassungsmäßigkeit vom Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen. Die von der Bundesregierung beschlossene Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke erschwert die Umstellung auf umweltschonende Energieerzeugung. Gerade auf diesem Gebiet ist Brandenburg führend. Dort liegt die Zukunft. Schwarz-Gelb verbaut uns diese Zukunft.“

Potsdam, 28.02.2011

Veröffentlicht von:
Ministerium der Justiz Brandenburg

Info Potsdam Logo 2011-02-28 11:48:57 Vorherige Übersicht Nächste


2264

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

30.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilte heute mit, dass die Erkrankungszahlen im Land Brandenburg seit gestern nicht mehr gestiegen sind. Es wurden keine Neuerkrankungen mehr gemeldet. Damit wird der Trend des Vortages ...
Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

28.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilt mit, dass derzeit eine außergewöhnliche Häufung von Magen-Darm-Erkrankungen gemeldet wird und etwa 1115 Kinder, die Schulen und Kindertagesstätten besuchen, ...
Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

19.09.12 - Zum Auftakt einer Tagung zum Thema „Kinderernährung“ würdigte Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) die gute Arbeit der Verbraucherzentrale Brandenburg auf dem Gebiet der ...
ILA: Premiere auf neuem Messegelände

ILA: Premiere auf neuem Messegelände

05.09.12 - „Berlin-Brandenburg ist einer der drei führenden Luftfahrttechnologie-Standorte in Deutschland. Die 120 Unternehmen in der Region mit mehr als 6000 Beschäftigten zeichnen sich durch eine hohe Kompetenz aus. ...
2. Potsdamer Weiterbildungstag

2. Potsdamer Weiterbildungstag

03.09.12 - Anlässlich des heutigen 2. Potsdamer Weiterbildungstags ruft Arbeitsminister Günter Baaske Beschäftigte und Arbeitsuchende auf, „Weiterbildungsangebote aktiv zu nutzen.“ Er wird den Aktionstag in den ...

 
Facebook twitter