Bioökonomie: Online-Themenwoche im Bildungsforum Potsdam
Landeshauptstadt Potsdam
Die Themenwoche „Bioökonomie“ im Bildungsforum Potsdam vom 5. bis 12. Juni dreht sich um die verschiedenen Möglichkeiten, das umweltfreundliche Wirtschaftssystem in die Tat umzusetzen. Von chemischen Elementen und Plastikmüll bis hin zur unscheinbaren Pflanzenwelt - die Bioökonomie kann so Einiges leisten. Zu erleben sind spannende Vorträge und Gespräche.
Den Anfang macht am 5. Juni der Onlinevortrag „Vergessene Multitalente: Hanf & Co“ aus der Reihe „Potsdamer Köpfe“. Der Wissenschaftler Dr. Hans-Jörg Gusevs erklärt, wie die Pflanzenwelt einen großen Beitrag zur Produktion und Fertigung von Bau- und Dämmstoffen liefert und so die fossilen Rohstoffe ersetzen kann.
Am Mittwoch, 9. Juni, beschäftigt sich das Lunchpaket „Ernten mitten in der Stadt – Waldgärten“ mit dem städtischen Gärtnern. Ein Waldgarten, der zum Großteil aus essbaren Pflanzen besteht, wird in Deutschland immer beliebter. Dr. Jennifer Schulz von der Universität Potsdam erläutert, wie die Universität das Konzept praktisch und wissenschaftlich begleitet. Am Abend des 9. Juni diskutieren die Wissenschaftsjournalistinnen Kerstin Hoppenhaus und Sibylle Grunze im Rahmen der Reihe „Puls der Zeit“. Thema dabei ist „Phosphor - das unersetzliche Element“. Die Journalistinnen berichten über das konsequente Nährstoffrecycling von Phosphor und über die tragende Rolle von Ernährung und Landwirtschaft in der Bioökonomie. Bei „Puls der Zeit" kommen Journalistinnen und Journalisten aus den Reihen der mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten RiffReporter ins Gespräch mit den Besucherinnen und Besuchern, um mit ihnen über wichtige Fragen der Gesellschaft sowie ihre Recherchen zu diskutieren.
Carolin Schönborn, Inhaberin von Potsdams ersten verpackungsfreien Laden „maßVoll", erläutert am 10. Juni ihr Ladenprojekt, das seit 2018 besteht. Ein Plastikproblem hat die Welt nicht erst seit gestern. Um es zu beheben, braucht man starke Methoden. Mit ihrem Lebensmittelgeschäft hat die Unternehmerin ein Projekt gestartet, um das Einkaufen im Alltag plastikfrei zu gestalten und einen nachhaltigeren Lebensstil zu befördern.
Den Abschluss der Themenwoche bildet ein Vortrag vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie. Bei einer Führung über die Freiflächen des Instituts am 12. Juni erklärt Ursula Ross-Stitt, welche Ziele die Bioökonomie allgemein verfolgt und wo die Schwierigkeit dieses Wirtschaftskonzepts liegt. Sie klärt dabei auch über die Rolle der Pflanzen und die moderne Pflanzenforschung auf.
Das gesamte Programm der Themenwoche ist unter https://www.bildungsforum-potsdam.de/biooekonomie zu finden. Auf www.bildungsforum-potsdam.de wird ganzjährig über die vielfältigen Angebote im klügsten Haus der Stadt informiert.
Potsdam, 27.05.2021
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
