Navigation überspringen
Potsdam, 11.03.2021

Besser mobil. Besser leben.: Öffentliche Lade-Infrastruktur für Elektroautos in Potsdam


Ladesäulen im Stadtzentrum besonders gefragt / Auslastung noch ausbaufähig

Immer mehr Elektroautos werden in Deutschland neu zugelassen – dieser Trend macht sich auch in Potsdam bemerkbar. Gab es im April 2018 noch 147 angemeldete Elektroautos, waren es im Dezember 2020 bereits 556. Der Anstieg der Zulassungszahlen wurde von September bis Dezember 2020 mit durchschnittlich 41 Neuanmeldungen monatlich besonders deutlich.

Thomas Schenke, kommissarischer Fachbereichsleiter Mobilität und technische Infrastruktur, gab heute, 11. März 2021, gemeinsam mit Peter Oswald, Vertriebsleiter Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP), einen Überblick über die Situation der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Potsdam.

Das Standortkonzept für die öffentliche Ladeinfrastruktur der Landeshauptstadt Potsdam wurde von der Stadtverordnetenversammlung vor knapp drei Jahren, im April 2018, beschlossen. In dem Konzept werden 54 zusätzliche Standorte zur seinerzeitigen Bestandssituation benannt, an den Ladesäulen (jeweils mit zwei Ladepunkten) errichtet werden können. Die Standortwahl erfolgte auch mit dem Ziel einer gleichmäßigen Verteilung im Stadtgebiet. Darüber hinaus ist im Konzept ein bedarfsorientierter Ausbau vorgesehen. Das heißt, dass vorrangig Ladesäulen an den 54 geplanten Standorten errichtet werden sollten.

„Der Großteil der Ladevorgänge findet auch in Potsdam bisher noch an Standorten im privaten und nichtöffentlichen Raum - zu Hause, beim Arbeitgeber oder auf anderen privaten Parkflächen - statt. Wir halten jedoch Infrastruktur auch im öffentlichen Raum für das Gesamtsystem und eine attraktive und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur für unbedingt notwendig. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der EWP an der Verbesserung der Ausstattung gearbeitet und werden den Weg auch weiterhin gemeinsam gehen“, sagt Thomas Schenke.

Peter Oswald ergänzt: „Das Engagement für Elektromobilität ist für die Energie und Wasser GmbH eine Investition in die Zukunft. Sie folgt den Klimaschutzzielen der Landeshauptstadt Potsdam der Klimastrategie des Gesamtunternehmens Stadtwerke Potsdam. Mobilität ist dabei eine von vier Säulen neben der umweltfreundlichen Fernwärme, Sparen beim Energieverbrauch und der ökologischen Stromversorgung.“

Die EWP hat in den vergangenen Jahren 20 E-Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum errichtet. In diesem Jahr kommen noch einmal sechs Säulen hinzu. Mit diesen Investitionen von mehr als 400 000 Euro ist das Ziel einer weitgehenden Abdeckung im Stadtraum aus dem Standortkonzept für die öffentliche Ladeinfrastruktur erreicht. Von den dort vorgeschlagenen zusätzlichen Standorten werden dann in diesem Jahr bereits fast die Hälfte errichtet sein. Analysen haben ergeben, dass die Auslastung noch ausbaufähig ist und die Nutzung der vorhandenen Ladesäulen sich vorrangig auf das Stadtzentrum konzentriert. Hierbei wird vor allem die Schnelladesäule in der Gutenbergstraße am Bassinplatz genutzt. Daher sollte ein weiterer Ausbau auch und vor allem an diesem Standort erfolgen.

Potsdam, 11.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-11 12:56:51 Vorherige Übersicht Nächste


673

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter