Navigation überspringen
Potsdam, 21.04.2011

Beim Pflanzenschutz auf Bienen achten

Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ruft dazu auf, beim Pflanzenschutz auf die Bienen zu achten. Nicht alle Pflanzenschutzmittel dürfen während der Blüte eingesetzt werden. Das soll die Bienen schützen.

Viele Pflanzen, Obstbäume und Ackerfrüchte beginnen jetzt zu blühen und die Honigbienen schwärmen aus. Bienen sind die wichtigsten Insekten beim Bestäuben von Pflanzen. Ohne Bienen keine Ernte.

Beim Pflanzenschutz kommt dem Bienenschutz daher eine große Bedeutung zu. In Obstkulturen und Raps kann auch während der Blüte Pflanzenschutz unumgänglich sein, beispielsweise gegen Spitzendürre und Blütenfäule in Steinobst, gegen Schorf in Kernobst oder gegen den Sclerotinia-Pilz in Raps. In Haus- und Kleingärten können auch Schädlinge an Balkonpflanzen oder Stauden Pflanzenschutzmittel notwendig machen.

Als bienengefährlich (B1) eingestufte Pflanzenschutzmittel dürfen jedoch generell nicht - auch nicht nachts - in blühenden Pflanzenbeständen angewendet werden. Auch blühende Unkräuter im Pflanzenbestand oder blühende Pflanzen an Feldrändern, Hecken und anderen angrenzenden Bereichen dürfen nicht mit solchen Pflanzenschutzmitteln in Berührung kommen. Die besondere Gefahr in Haus- und Kleingärten besteht darin, dass viele verschiedenartige Kulturpflanzen auf engem Raum stehen.

Auch nicht blühende Pflanzen können für Bienen interessant sein. Durch starken Blattlausbefall kann es zur Bildung von Honigtau kommen, der gezielt von Bienen gesammelt wird. Auch an solchen Pflanzen ist die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel verboten. Die Regelungen der Bienenschutzverordnung sowie die Gebrauchsanleitung der Pflanzenschutzmittel sind unbedingt einzuhalten.

Soweit die Möglichkeit besteht, sollten in blühenden Pflanzenbeständen auch als bienenungefährlich (B4) eingestufte Präparate außerhalb des täglichen Bienenfluges ausgebracht werden, also erst abends.

Wer Mais anbaut muss darauf achten, dass Saatgut mit bestimmten Pflanzenschutzmittelwirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide nach wie vor verboten sind. Bei der Arbeit muss darauf geachtet werden, dass Pflanzenschutzmittel auch nicht vom Wind auf blühende Kulturen getragen wird.

Potsdam, 21.04.2011

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2011-04-21 11:23:56 Vorherige Übersicht Nächste


2100

Das könnte Sie auch interessieren:

Vogelsänger: Landtagsfraktionen stellen sich dem Thema "Finanzierung der Infrastruktur"

Vogelsänger: Landtagsfraktionen stellen sich dem Thema "Finanzierung der Infrastruktur"

14.05.14 - Verkehrsminister Jörg Vogelsänger begrüßt die Unterstützung der Landtagsfraktionen für mehr Investitionen in die Straßen des Landes. Dieses Thema steht heute Nachmittag auf der Tagesordnung ...
„Aktiv und Mobil - für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“

„Aktiv und Mobil - für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“

09.05.14 - Die Ministerien für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie haben gemeinsam mit den Landkreisen Oder-Spree und Uckermark das Projekt „Aktiv und mobil – für ein ...
5. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg

5. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg

14.02.14 - Der 5. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg steht unter dem Motto: Altstadthelden gesucht! Bis Ende Mai sind landesweit Akteure aufgefordert, beispielhafte Lösungen bei der Bewahrung des Altbaubestands als ...
Das Fifty-Fifty-Taxi rollt auch 2014 durch Brandenburg

Das Fifty-Fifty-Taxi rollt auch 2014 durch Brandenburg

12.02.14 - Das Fifty-Fifty-Taxi rollt auch in diesem Jahr wieder durch Brandenburg. Mit ihm fahren Jugendliche sicher und preiswert zur Disco und nach Hause. Wer ein Ticket kauft, zahlt nur die Hälfte des aufgedruckten Wertes. Die ...
Lieber sicher. Lieber leben. – Himmlische Botschafter auf Brandenburger Weihnachtsmärkten ...

Lieber sicher. Lieber leben. – Himmlische Botschafter auf Brandenburger Weihnachtsmärkten unterwegs

04.12.13 - Die Schutzengel und Schutzbengel der Brandenburger Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben.“ gehen an den kommenden drei Adventswochenenden auf vier städtische Weihnachtsmärkte. Jörg ...

 
Facebook twitter