Navigation überspringen
Potsdam, 20.04.2016

Ausstellung zum Thema Analphabetismus in der VHS

In ganz Deutschland wird am 23. April der UNESCO-Welttag des Buches als großes Lesefest gefeiert. Doch 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. „Viele von ihnen schämen sich und entwickeln deshalb vielfältige Strategien, um ihren Alltag zu meistern und ihre Schwierigkeiten zu verbergen, oft sogar vor der Familie, Freunden und am Arbeitsplatz“, sagt Katrin Wartenberg, die das Grundbildungszentrum an der Volkshochschule Potsdam (VHS) leitet. Um auf das Problem von Leseschwierigkeiten im Erwachsenenalter aufmerksam zu machen, zeigt die VHS vom 20. April bis 20. Mai die Ausstellung „Lesen verbindet – Alphabetisierung als Menschenrecht”.  Die Ausstellung präsentiert aktuelle und historische Plakate aus Deutschland und verschiedenen anderen Ländern, die unterschiedliche Aspekte der Alphabetisierungsarbeit thematisieren: politische und gesellschaftliche Teilhabe, Gesundheit, Hilfseinrichtungen, Folgekosten von Analphabetismus. Die Erläuterungen sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Die Ausstellung kann montags bis freitags jeweils von 9 bis 20 Uhr in der Volkshochschule besichtigt werden.

Beratung und Informationen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten gibt es im Grundbildungszentrum an der Volkshochschule, das jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr auch ein kostenloses Lerncafé anbietet. „Das Lerncafé ist ein offenes Angebot, man kann einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung und ganz nach den eigenen Wünschen lernen: für die Arbeit, den Alltag oder einfach nur, um sicherer in der Rechtschreibung zu werden“, erklärt Katrin Wartenberg. Kostenlose Kurse und Lernangebote zum Lesen- und Schreibenüben bieten in Potsdam die Volkshochschule und das bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg. Die Kurse sind mit maximal acht Lernenden sehr klein, sodass jeder Lernende intensiv individuell unterstützt werden kann. Das Grundbildungszentrum an der VHS ist telefonisch unter 0331 289 4574 oder per E-Mail unter gbz@rathaus.potsdam.de zu erreichen.

 

Potsdam, 20.04.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-04-20 09:50:42 Vorherige Übersicht Nächste


1280

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter