Navigation überspringen
Potsdam, 23.12.2014

Aufgefischt: Fischer hoffen auf viele verkaufte Festtagskarpfen

Rund ein Drittel des deutschen Binnenfischs aus Seen und Flüssen kommt aus Brandenburg. Bei der Karpfenteichwirtschaft stehen die märkischen Fischer nach Bayern und Sachsen-Anhalt auf Platz drei.

Der Verkauf von Festtagskarpfen läuft auf vollen Touren. Etwa 1.000 Tonnen Karpfen haben Brandenburgs Teichwirtschaften nach Schätzungen des Landesfischereiverbands in diesem Jahr aus den Teichen gefischt und freuen sich über die weiterhin große Nachfrage. 

Über mindestens drei Jahre wachsen die Karpfen in Teichen heran und ernähren sich in der Zeit von Wasserflöhen, Insektenlarven und nur zu einem geringen Teil vom Getreide, welches die Teichwirte den Fischen als zusätzliches Futter anbieten. 

Von den insgesamt 100.000 Hektar Wasserfläche des Landes Brandenburg entfallen nur 4.300 Hektar auf Karpfenteiche. Drei Jahre brauchen die Fische, um zu etwa dreipfündigen Speisekarpfen heranzuwachsen. Die Zeit bis zu den Festtagen werden die Speisefische in frischem Wasser gehältert, um die hervorragende Fleischqualität und den vorzüglichen Geschmack zu sichern.

Die sehr naturnahe und damit naturverträgliche Teichwirtschaft sorgt nicht nur für delikaten Festtagsschmaus. Die idyllischen Teichlandschaften sind zugleich Lebensraum und Rückzugsgebiet für eine Vielzahl geschützter Tier- und Pflanzenarten. Fast 80 Prozent der Teichflächen in Brandenburg sind Teil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000. 

Neben der Tradition des Weihnachts- beziehungsweise Silvesterkarpfens kommt der Trend zu bewussterer Ernährung der Karpfenteichwirtschaft zugute und sorgt für eine wachsende Nachfrage. 

Ob eine Schuppe des Festtagskarpfens im Geldbeutel tatsächlich dafür sorgt, dass in diesem immer Münzen klingeln, ist wissenschaftlich nicht belegt. Aber einen Versuch ist es ganz sicher wert …

Potsdam, 23.12.2014

Veröffentlicht von:
MLUL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-12-23 13:58:05 Vorherige Übersicht Nächste


1705

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter