Navigation überspringen
Potsdam, 27.07.2009

Arbeitsministerium erleichtert Übergang von Ausbildung in Beruf

27.07.2009 - Das Landesprogramm „Einstiegszeit“ wird bis 2010 verlängert und erhält für 2009 eine zusätzliche Mittelaufstockung von 194.000 Euro. Das gab heute Arbeitsministerin Dagmar Ziegler in Potsdam bekannt. „Ich freue mich, dass wir in der Krise Geld in die Hand nehmen können und die 2. Schwelle für die Jugendlichen nicht zum unüberwindbaren Hindernis wird. Ziel ist es, insgesamt 750 junge Leute in diesem und im kommenden Jahr in Arbeit zu bringen, ihnen Zukunftschancen in der Region zu eröffnen und Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftepotentials zu unterstützen“, machte Ministerin Ziegler deutlich.

Um jungen Fachkräften in der Region nach der Ausbildung den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, hatte das Brandenburger Arbeitsministerium 2002 das Programm „Einstiegsteilzeit“ und 2009 „Einstiegszeit“ ins Leben gerufen. Dafür wurden bisher jährlich rund eine Million Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes zur Verfügung gestellt. Für 2009 stehen nunmehr knapp 1,2 Millionen Euro bereit, für 2010 sind insgesamt 1.362.000 Euro eingeplant.

Eine Evaluation zeigte, wie passgenau das Programm „Einstiegsteilzeit“ auf den Bedarf im Land und bei den Jugendlichen antwortete: Durch das Programm wurden 2.000 jungen Menschen Perspektiven vor Ort aufgezeigt und Abwanderung konnte verhindert werden. Im ersten Halbjahr 2009 wurden mit dem weiterentwickelten Programm „Einstiegszeit“ bereits 180 Jugendliche in 149 Unternehmen vermittelt.

„Jugendarbeitslosigkeit muss vorgebeugt werden. „Einstiegszeit“ ist dafür das perfekte Programm und so freue ich mich, dass wir nicht nur mehr Geld in 2009 zur Verfügung stellen können, sondern auch eine Verlängerung der Programmlaufzeit bis einschließlich 2010 erreichen konnten“, so die Ministerin. Die Kernelemente des Landesprogramms wurden vom Vorläuferprogramm „Einstiegsteilzeit“ übernommen. Dazu gehört die komplexe Beratung von arbeitslosen Jugendlichen und Unternehmen aus einer Hand. So sollen zum Beispiel durch die Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen neue Arbeitsplätze für junge Fachkräfte erschlossen werden. Gefördert werden weiterhin notwendige Anpassungsqualifizierungen im Zuge der Einstellung, auch in Form von Auslandspraktika. Die Qualifizierungszuschüsse des Arbeitsministeriums können weiterhin mit Eingliederungszuschüssen der Bundesagentur für Arbeit beziehungsweise der Grundsicherungsträger kombiniert werden.

Potsdam, 27.07.2009

Veröffentlicht von:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie

Info Potsdam Logo 2009-07-27 13:34:18 Vorherige Übersicht Nächste


1656

Das könnte Sie auch interessieren:

Sicherung der sozialen Stabilität in Potsdam

Sicherung der sozialen Stabilität in Potsdam

15.03.11 - Sascha Krämer, Kreisvorsitzender DIE LINKE.Potsdam: "DIE LINKE. Potsdam tritt dem „Bündnis für eine Soziale Stadt“ bei. Ich fordere den Oberbürgermeister der Stadt Potsdam auf, dem Bündnis ...
Startschuss für neues Landeswaldprogramm

Startschuss für neues Landeswaldprogramm

05.11.10 - Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat in Potsdam den Startschuss für die Erarbeitung eines neuen Landeswaldprogramms gegeben. Brandenburger Waldprogramm wurde 2004 erstmalig als forstliches Programm ...
Stadtumbaumonitoring: Zentren legen zu

Stadtumbaumonitoring: Zentren legen zu

05.08.10 - Potsdam. In den Zentren brandenburgischer Städte wachsen die Einwohnerzahlen wieder, obwohl die Bevölkerung in diesen Städten insgesamt weiter zurückgeht. Dies ist ein Ergebnis des Stadtumbaumonitorings, das ...
Stadtwerke-Festival 2009: Rock, Klassik & Crossover

Stadtwerke-Festival 2009: Rock, Klassik & Crossover

05.06.09 - Zum 9. STADTWERKE-FESTival laden die Stadtwerke die Potsdamer und ihre Gäste vom 10. bis 12.Juli in den Neuen Lustgarten ein. Wieder gibt es eine bunte Mischung von Musikstilen und ein umfangreiches Rahmen- und Kinderprogramm. ...
Potsdamer IT-Studenten üben Flirt per SMS

Potsdamer IT-Studenten üben Flirt per SMS

11.01.09 - Auch Flirten steht neuerdings auf dem Lehrplan des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik. Die künftigen IT-Ingenieure sollen lernen, wie „jeder mit dezenten Finessen im Verhalten, Auftreten und Sprechen andere ...

 
Facebook twitter