Navigation überspringen
Potsdam, 05.11.2010

Startschuss für neues Landeswaldprogramm

Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat in Potsdam den Startschuss für die Erarbeitung eines neuen Landeswaldprogramms gegeben. Brandenburger Waldprogramm wurde 2004 erstmalig als forstliches Programm abgestimmt. Nach sechs Jahren muss das erste Brandenburger Waldprogramm fortgeschrieben werden. Seitdem haben sich die Ansprüche und damit die forstpolitischen Schwerpunkte zum Thema Wald stark gewandelt: Klimawandel, die Nutzung erneuerbarer Energien oder der Schutz der Artenvielfalt werden auch für Förster immer wichtiger. Dazu kommt die Tatsache, dass Forst- und Holzwirtschaft in Brandenburg inzwischen etwa 23.000 Menschen einen Arbeitsplatz sichern.

Vogelsänger: „Gemeinsam mit allen Akteuren die vom und mit dem Wald leben, Brandenburger Waldprogramm überarbeiten und eine neue forstpolitische Leitlinie für die nächsten Jahre schaffen."

Das neue Waldprogramm soll der brandenburgischen Forstpolitik eine Entscheidungshilfe für die Zusammenarbeit zwischen Forstbehörde und Waldbesitzern bieten. Es soll aber auch helfen, das Verständnis für die vielfältigen Belange der Forstwirtschaft weiter zu entwickeln.

Vogelsänger: „Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die oft widersprüchlichen Interessen der verschiedenen Waldnutzer berücksichtigt werden. Verständnis und Kompromissbereitschaft der vermeintlich anderen Seite kann nicht nur gefordert, sondern muss auch aufgebracht werden. Dann wird das zweite Brandenburger Waldprogramm seinen Zweck erfüllen – zum Besten des Waldes und zum Wohl der Menschen, die von ihm leben."

2011 Jahr der Wälder

Im Juni 2011, im von der UN ausgerufenen internationalen Jahr der Wälder, wird die Landesforstverwaltung das neue Brandenburger Waldprogramm vorstellen.

Potsdam, 05.11.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Info Potsdam Logo 2010-11-05 10:49:59 Vorherige Übersicht Nächste


2106

Das könnte Sie auch interessieren:

Havelbusse machen auf „Lieber sicher. Lieber leben.“ aufmerksam

Havelbusse machen auf „Lieber sicher. Lieber leben.“ aufmerksam

07.10.14 - Viele der 200 Havelbusse fahren von nun an im Zeichen der Verkehrssicherheit über Brandenburgs Straßen: An ihren Hecks sind Aufkleber von „Lieber sicher. Lieber leben.“ angebracht. So ausgerüstet, sind ...
Landeswaldgesetz regelt Pilzsuche im Wald

Landeswaldgesetz regelt Pilzsuche im Wald

19.09.14 - Das Waldgesetz des Landes Brandenburg gestattet das Betreten der Wälder zur Erholung. Damit verbunden ist auch die Erlaubnis, Pilze und Waldfrüchte in geringer Menge für den Eigengebrauch zu sammeln (Paragraph 15 ...
Logistiker tagen in Potsdam

Logistiker tagen in Potsdam

16.09.14 - Die brandenburgische Landeshauptstadt ist heute Gastgeberin der hochkarätig besetzten nationalen Konferenz Güterverkehr und Logistik. Für das Brandenburger Verkehrsministerium hält ...
 Waldbrandgefahr in Brandenburg steigt

Waldbrandgefahr in Brandenburg steigt

18.07.14 - Die Waldbrandgefahr steigt: In den Landkreisen Uckermark, Märkisch-Oderland, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz gilt bereits die zweithöchste Stufe 4 „hohe Gefahr“. Alle anderen Landkreise haben ...
Vogelsänger zu den Plänen des Bundes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für alle ...

Vogelsänger zu den Plänen des Bundes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für alle deutschen Straßen

07.07.14 - Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger hat in einer ersten Reaktion eine gründliche Prüfung der von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgestellten Pläne für eine ...

 
Facebook twitter