Startschuss für neues Landeswaldprogramm
Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat in Potsdam den Startschuss für die Erarbeitung eines neuen Landeswaldprogramms gegeben. Brandenburger Waldprogramm wurde 2004 erstmalig als forstliches Programm abgestimmt. Nach sechs Jahren muss das erste Brandenburger Waldprogramm fortgeschrieben werden. Seitdem haben sich die Ansprüche und damit die forstpolitischen Schwerpunkte zum Thema Wald stark gewandelt: Klimawandel, die Nutzung erneuerbarer Energien oder der Schutz der Artenvielfalt werden auch für Förster immer wichtiger. Dazu kommt die Tatsache, dass Forst- und Holzwirtschaft in Brandenburg inzwischen etwa 23.000 Menschen einen Arbeitsplatz sichern.
Vogelsänger: „Gemeinsam mit allen Akteuren die vom und mit dem Wald leben, Brandenburger Waldprogramm überarbeiten und eine neue forstpolitische Leitlinie für die nächsten Jahre schaffen."
Das neue Waldprogramm soll der brandenburgischen Forstpolitik eine Entscheidungshilfe für die Zusammenarbeit zwischen Forstbehörde und Waldbesitzern bieten. Es soll aber auch helfen, das Verständnis für die vielfältigen Belange der Forstwirtschaft weiter zu entwickeln.
Vogelsänger: „Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die oft widersprüchlichen Interessen der verschiedenen Waldnutzer berücksichtigt werden. Verständnis und Kompromissbereitschaft der vermeintlich anderen Seite kann nicht nur gefordert, sondern muss auch aufgebracht werden. Dann wird das zweite Brandenburger Waldprogramm seinen Zweck erfüllen – zum Besten des Waldes und zum Wohl der Menschen, die von ihm leben."
2011 Jahr der Wälder
Im Juni 2011, im von der UN ausgerufenen internationalen Jahr der Wälder, wird die Landesforstverwaltung das neue Brandenburger Waldprogramm vorstellen.
Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
