Navigation überspringen
Potsdam, 19.07.2010

Angeln im Urlaubsland Brandenburg

Potsdam. Brandenburg gehört zu den gewässerreichsten deutschen Bundesländern. Das Land verfügt mehr als 100.00 Hektar Wasserfläche. Flüsse, Seen und Teiche bieten in reizvoller Umgebung gute Möglichkeiten für Freizeitangler. Zudem kann das Urlaubsland Brandenburg auch mit angelfreundlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für sich werben.

Folgendes gilt es dabei zu beachten: Seit einigen Jahren ist es nach brandenburgischem Fischereirecht möglich, dass ohne Fischereischein und damit ohne gesonderte Anglerprüfung in den märkischen Gewässern auf Friedfische geangelt werden kann. Wer hingegen mit der Raubfischangel sein Glück probieren möchte, muss auch weiterhin einen Fischereischein erwerben und beim Angeln dabei haben.

Unabhängig von der eingeschränkten Notwendigkeit eines Fischereischeins ist vor Beginn des Angelns eine Fischereiabgabe zu entrichten und eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer zu erwerben

Der Nachweis der Fischereiabgabe erfolgt mit der Fischereiabgabemarke in einer Nachweiskarte. Diese ist überall dort erhältlich, wo auch die Angelkarten erworben werden können - bei den Fischern vor Ort, in Angelfachgeschäften oder in Tourismusbüros. Die Fischereiabgabe kann auch bei den kreislichen beziehungsweise städtischen Fischereibehörden entrichtet werden.

Weitere Informationen zum Angeln in Brandenburg und den unteren Fischereibehörden in den Landkreisen und kreisfreien Städten sind unter www.mil.brandenburg.de und www.service.brandenburg.de zu finden

Bei aller Erleichterung bleibt es eine selbstverständliche Pflicht, die fischerei-, naturschutz- und tierschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten und sich vor dem Angeln entsprechend zu informieren.

Übrigens: Aufgrund der zurzeit besonders hohen Temperaturen steigt die Aussicht auf einen Fangerfolg gerade in den Morgen- und Abendstunden.

Potsdam, 19.07.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2010-07-19 16:14:30 Vorherige Übersicht Nächste


2262

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

30.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilte heute mit, dass die Erkrankungszahlen im Land Brandenburg seit gestern nicht mehr gestiegen sind. Es wurden keine Neuerkrankungen mehr gemeldet. Damit wird der Trend des Vortages ...
Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

28.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilt mit, dass derzeit eine außergewöhnliche Häufung von Magen-Darm-Erkrankungen gemeldet wird und etwa 1115 Kinder, die Schulen und Kindertagesstätten besuchen, ...
Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

19.09.12 - Zum Auftakt einer Tagung zum Thema „Kinderernährung“ würdigte Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) die gute Arbeit der Verbraucherzentrale Brandenburg auf dem Gebiet der ...
ILA: Premiere auf neuem Messegelände

ILA: Premiere auf neuem Messegelände

05.09.12 - „Berlin-Brandenburg ist einer der drei führenden Luftfahrttechnologie-Standorte in Deutschland. Die 120 Unternehmen in der Region mit mehr als 6000 Beschäftigten zeichnen sich durch eine hohe Kompetenz aus. ...
2. Potsdamer Weiterbildungstag

2. Potsdamer Weiterbildungstag

03.09.12 - Anlässlich des heutigen 2. Potsdamer Weiterbildungstags ruft Arbeitsminister Günter Baaske Beschäftigte und Arbeitsuchende auf, „Weiterbildungsangebote aktiv zu nutzen.“ Er wird den Aktionstag in den ...

 
Facebook twitter