Aktiver Klimaschutz - Potsdam spart Energie
10.02.2009 - Es könnte tatsächlich ein schwarzer Freitag werden. In vielen Städten auf der ganzen Welt, darunter London, Paris und Athen, werden am 13. Februar für anderthalb Stunden Lichter und andere technische Geräte ausgeschaltet bleiben.
Die Aktion wurde von Potsdams italienischer Partnerstadt Perugia ins Leben gerufen und wird von der Landeshauptstadt unterstützt. Jeder Potsdamer ist aufgerufen, am kommenden Freitag zwischen 18.00 und 19.30 Uhr auf vielfältige Weise möglichst viel Energie einzusparen. Neben der Beteiligung privater Haushalte können auch Geschäfte und Institutionen einen Beitrag leisten. So wird die Stadtverwaltung zwei ihrer Gebäude komplett vom Strom- und Wärmenetz nehmen. Warum nicht auch eine Besprechung bei Kerzenschein abhalten oder Schaufensterbeleuchtung reduzieren?
Neben dem direkten Einspareffekt, der auch entsprechende CO2-Emissionen vermeidet, sollen mit der Aktion Alltagsgewohnheiten hinterfragt werden. Muss ich für zwei Treppen den Aufzug benutzen? Muss meine Wäsche wirklich in den Trockner oder genügt die Wäscheleine? Warum lasse ich Fernseher und Stereoanlage auf Stand-By laufen, wenn ich sie gar nicht benutze?
Die Stadtwerke Potsdam sind auf die Aktion eingestellt. Zudem können sie die Lastgänge im Aktionszeitraum mit denen eines normalen Freitages vergleichen.
Daraus ist die Idee einer Wette entstanden. Jeder Potsdamer kann eine Schätzung abgeben, wie viele Kilowatt (KW) Strom in den anderthalb Stunden gespart werden. Wer mit der Schätzung dem tatsächlichen Wert am nächsten kommt, gewinnt eine Beteiligung an der nächsten Bürgersolaranlage der Neuen Energie Genossenschaft in Höhe von 500,- Euro.
Ein Anhaltspunkt: Die Stadtwerke schätzen, dass bei 10.000 teilnehmenden Haushalten, die Ihren Verbrauch halbieren, ca. 1500 KW gespart werden könnten. Was meinen Sie? Wie hoch wird am Freitag die Einsparung durch Haushalte, Geschäfte und Einrichtungen tatsächlich sein?
Die Wetten können an die E-Mail der Koordinierungsstelle Klimaschutz
(koordinierung-klimaschutz@rathaus.potsdam.de) oder per Postkarte an
Stadtverwaltung Potsdam
Koordinierungsstelle Klimaschutz
Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam
gesandt werden. Name und Anschrift bitte angeben, Einsendeschluss ist der 13. Februar 2009 um 17.00 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
