Navigation überspringen
Potsdam, 19.11.2012

AG historische Dorfkerne sucht Wege aus dem Leerstand

65 Millionen Euro sind in der aktuellen EU-Förderperiode aus dem Programm für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) in das Ortsbild prägende Gebäude von Dörfern in Brandenburg geflossen. Am Mittwoch wird auf der Tagung der AG diskutiert, mit welchen Mitteln die Dörfer auch in Zukunft erhalten werden können.

Infrastrukturstaatssekretär Rainer Bretschneider: „Fördermittel allein reichen nicht, um die historischen Dorfkerne zu erhalten. Wir brauchen clevere Lösungen und pfiffige Ideen. Dazu braucht es eine Arbeitsgemeinschaft wie diese. Niemand sollte für sich allein das Rad neu erfinden müssen. Der Austausch ist wichtig, um gute Beispiele weiter zu verbreiten. Ähnlich wie die Arbeitsgemeinschaft der Städte mit historischen Stadtkernen ist die AG historische Dorfkerne ein Motor der Entwicklung. Ich kann allen Dörfern mit erlebbaren historischen Kernen nur empfehlen, hier Mitglied zu werden und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.“ 

Gut die Hälfte der Brandenburger lebt in kleinen Städten und Dörfern. Wie viele große Städte leiden auch sie unter dem demografischen Wandel. Besonders junge Menschen verlassen die Dörfer. Neue Lösungen sind gefragt, um die Dorfkerne zu erhalten und neu zu beleben. Die Tagung in Seddin trägt dazu bei, von den Erfahrungen anderer zu lernen und gute Beispiele zu verbreiten. 

Die seit 2005 bestehende Arbeitsgemeinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“ will den Austausch darüber fördern, wie historische Dorfkerne erhalten und der Strukturwandel auf dem Land gemeistert werden kann. Es sollen Methoden und Lösungswege zur Bewahrung und Wiederherstellung alter Dörfer entwickelt und erprobt werden, damit von ihnen eine möglichst große Vorbildwirkung und Ausstrahlung für den noch immer reichen Bestand historischer Dorfensembles in Brandenburg ausgeht. Schirmherren der AG sind Kulturministerin Dr. Sabine Kunst und Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger.

Potsdam, 19.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-11-19 14:26:45 Vorherige Übersicht Nächste


1781

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter