Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2012

AfA der SPD Brandenburg wählte neuen Vorstand

Anlässlich der am Samstag, 21.01.2012, im „Haus der Natur“ in Potsdam, durchgeführten Mitgliederversammlung der Brandenburger Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD (AfA) wurde der Vorstand neu gewählt. Der Landesvorsitzende der Brandenburger AfA, Detlef Baer aus Potsdam-Mittelmark, wurde dabei in geheimer Wahl mit 93% der abgegebenen Stimmen im Amt bestätigt. Seine Stellvertreter sind Gudrun Utz (Oberhavel) und Robert Crumbach (Potsdam).

In seinem Beitrag „Gute Arbeit für Brandenburg“ betonte der Geschäftsführer des DGB Index Gute Arbeit, Dieter Scholz u.a., dass „Gute Arbeit“ mehr bedeutet, als ausschließlich die Bezahlung. Dass auch für Brandenburg die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland eine Grundvorsaussetzung für „Gute Arbeit“ ist, aber auch die Mitbestimmung der Beschäftigten, eine menschenwürdige Behandlung am Arbeitsplatz sowie Chancengleichheit und Vermeidung jeglicher Diskriminierung am Arbeitsplatz, machte er in seinen Ausführungen deutlich.

Mit einem ähnlichen Thema beschäftigte sich ebenfalls ein Antrag an die AfA-Mitgliederversammlung, der die verantwortlichen Akteure am Arbeitsmarkt auffordert, die für eine aktive Arbeitsmarktpolitik bereitgestellten Mittel im SGB II und III auch zweckadäquat einzusetzen.

In seinem Geschäftsbericht betonte Baer, dass die bereits seit 2004 von der AfA aufgestellte Forderung nach einem Landesvergabegesetz durch die Landesregierung nun verwirklicht wurde. „Gerade in der heutigen Zeit“, stellte Baer fest, „zeigt die Brandenburger Landesregierung, dass sie aktiv gegen Billiglöhne und Lohndumping vorgehen wird und für soziale Gerechtigkeit im Lande eintritt.“

Mit Mike Schubert, Leiter der Kommission „Leitbild Brandenburg 2030“ diskutierten die Teilnehmer der AfA Landeskonferenz am Nachmittag über die Entwicklung im Land Brandenburg in den kommenden Jahren. Dabei wurde deutlich, dass „Gute Arbeit“ und damit verbunden „Gute Einkommen“ sowie die Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung und der Tarifpartner unerlässlich sind für ein lebenswertes Brandenburg auch in Zukunft.

Potsdam, 24.01.2012

Veröffentlicht von:
SPD Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-01-24 11:41:39 Vorherige Übersicht Nächste


2519

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

30.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilte heute mit, dass die Erkrankungszahlen im Land Brandenburg seit gestern nicht mehr gestiegen sind. Es wurden keine Neuerkrankungen mehr gemeldet. Damit wird der Trend des Vortages ...
Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

28.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilt mit, dass derzeit eine außergewöhnliche Häufung von Magen-Darm-Erkrankungen gemeldet wird und etwa 1115 Kinder, die Schulen und Kindertagesstätten besuchen, ...
Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

19.09.12 - Zum Auftakt einer Tagung zum Thema „Kinderernährung“ würdigte Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) die gute Arbeit der Verbraucherzentrale Brandenburg auf dem Gebiet der ...
ILA: Premiere auf neuem Messegelände

ILA: Premiere auf neuem Messegelände

05.09.12 - „Berlin-Brandenburg ist einer der drei führenden Luftfahrttechnologie-Standorte in Deutschland. Die 120 Unternehmen in der Region mit mehr als 6000 Beschäftigten zeichnen sich durch eine hohe Kompetenz aus. ...
2. Potsdamer Weiterbildungstag

2. Potsdamer Weiterbildungstag

03.09.12 - Anlässlich des heutigen 2. Potsdamer Weiterbildungstags ruft Arbeitsminister Günter Baaske Beschäftigte und Arbeitsuchende auf, „Weiterbildungsangebote aktiv zu nutzen.“ Er wird den Aktionstag in den ...

 
Facebook twitter