Navigation überspringen
Potsdam, 27.10.2022

Abfallentsorgung: Grundgebühren für Haushalte sinken


Neue Abfallgebührensatzung für das Jahr 2023 zur Beschlussfassung vorgelegt

Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, und der Fachbereichsleiter Ordnung und Sicherheit, Dr. Karsten Lauber, stellten in einer Pressekonferenz die Abfallgebührensatzung für das Jahr 2023 vor, die der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger der Landeshauptstadt Potsdam den Stadtverordneten in ihrer Sitzung vom 9. November 2022 zur Beschlussfassung vorgelegt hat. In der genannten Abfallgebührensatzung wurden die Abfallgebühren für das Jahr 2023 angepasst. Im Ergebnis der Kalkulation sind mehrere Änderungen gegenüber dem laufenden Veranlagungsjahr 2022 zu verzeichnen.

Die Beigeordnete Brigitte Meier: „Auch wenn in 2023 die Grundgebühr erheblich sinkt, ist mit Blick auf die aufgrund der aktuellen Situation sehr hohen Energiepreise ab 2024 wieder mit steigenden Abfallgebühren zu rechnen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, kann die Potsdamer Bevölkerung etwas tun. Vermeiden Sie Abfälle oder geben diese zur Wiederverwendung weiter und nutzen Sie die umfangreichen Getrenntsammlungsangebote der Stadt.“

Die Grundgebühr für Haushalte sinkt im Jahr 2023 um 20,4% bzw. 5,84 € pro Person und Jahr. Die Leistungsgebühren für Restabfall und Bioabfall erhöhen sich dagegen, beim Restabfall zwischen 6,1 bis 8,4% und beim Bioabfall zwischen 2,8 bis 9,5%, jeweils in Abhängigkeit der einzelnen Behältergrößen.

Die unterschiedliche Entwicklung der Gebührenhöhe in den Grund- und Leistungsgebühren für das Jahr 2023 ergibt sich zum einen aus gestiegenen Sammelkosten bei der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (Tarifanpassung, Erhöhung Verbrauchskosten) und auf der anderen Seite aus der Berücksichtigung der Überdeckung aus dem Jahr 2021.

Berücksichtigt wurde in der Abfallgebührenkalkulation 2023 eine vorläufige Überdeckung i.H. von 2,1 Mio. €. Die Überdeckung resultiert einerseits aus gestiegenen Verwertungserlösen für Altpapier, Schrott und Alttextilien i.H. von ca. 1 Mio. € gegenüber der Prognose. Bei den Verwertungserlösen war am Weltmarkt eine rasante Entwicklung nach oben zu verzeichnen, die für das Jahr 2021 so nicht prognostiziert werden konnte, da es zum Zeitpunkt der Kalkulation Mitte 2019 eine Tiefphase bei den Verwertungserlösen gab.
Neben den gestiegenen Verwertungserlösen sind bei den drittbeauftragten Unternehmen (STEP, EEW) auf Grund von Mindermengen geringere Kosten für die Sammlung und Verwertung entstanden. Weiterhin gab es Rückzahlungen aus einem Preisvorbehalt für Dieselkosten und wegen nicht getätigter Planinvestitionen der Stadtentsorgung Potsdam GmbH.

Zudem sind im Jahr 2021 auch in der Verwaltung nicht die Kosten in der veranschlagten Höhe entstanden, da einige Stellen nicht besetzt waren und pandemiebedingt nicht alle geplanten Vorhaben umgesetzt werden konnten.

Bezogen auf zwei Beispielrechnungen verändern sich die Gebühren 2023 wie folgt:
Für einen Vierpersonenhaushalt, mit einer 80-Liter-Restabfalltonne, die 14-täglich und eine 60 Liter Biotonne die wöchentlich geleert werden, sinken die Gebühren um 16,23 Euro von 234,08 € im Jahr 2022 auf 217,85 € im Jahr 2023.

In einer Wohnanlage mit 100 Personen, mit drei 1100-Liter-Restabfallbehältern und einer 240- Liter-Biotonne jeweils mit wöchentlicher Leerung sinken die Gebühren um 281,46 Euro von 7.853,91 € im laufenden Jahr auf 7.572,45 € in 2023.

In einzelnen Beispielen mit sehr hohen spezifischen Restabfall- und Bioabfallvolumina in Bezug auf die angeschlossenen Einwohner/Gewerbe, kann es im Vergleich zum laufenden Jahr jedoch auch zu Gebührenerhöhungen kommen. Hier lohnt es sich in jedem Fall, die Behältergestellungen weiter zu optimieren und an die tatsächlichen Bedarfe anzupassen. Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt hier gern mit Abfallberatungsangeboten.

 

Potsdam, 27.10.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-10-27 11:19:06 Vorherige Übersicht Nächste


382

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter