Navigation überspringen
Potsdam, 18.05.2022

79. Jahrestag der Bücherverbrennung in Potsdam


Planungen für einen neuen Gedenkort und Leseaktion auf dem Alten Markt

Am 22. Mai 2022 erinnert die Landeshauptstadt Potsdam an die „Aktion wider den undeutschen Geist“, bei der 1933 öffentlich Bücher von als verfemt geltenden Autoren verbrannt wurden.

Um 16:30 Uhr gibt eine Veranstaltung im Potsdam Museum Einblick in die historischen Hintergründe der Bücherverbrennungen und Ausblick auf einen geplanten neuen Gedenkort in Potsdam. Das Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter richtet sich an alle Interessierten, die sich über die Potsdamer Bücherverbrennung 1933 informieren und sich aktiv an der Entstehung des neuen Gedenkortes in Erinnerung an die Bücherverbrennung beteiligen möchten.

Impulse für die Veranstaltung geben: Pete Heuer, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, Dr. Werner Treß, Moses Medelssohn Zentrum, Ruppe Koselleck, Vertretungsprofessor an der Universität Potsdam und Spezialist für „Kunst an Konfliktorten“ sowie Tobias Büloff, Mitarbeiter der Landeshauptstadt Potsdam. Moderiert wird die Veranstaltung von Stefanie Schuster, Redakteurin aus Potsdam.

Um 18:00 Uhr wird dann der Alte Markt zur Bühne für die Erinnerung. Auf einem Podium auf dem Platz lesen bekannte Potsdamerinnen und Potsdamer, darunter Saskia Hüneke, Sarah Zalfen, der Autor Sven Stricker, der Regisseur Hans Werner, Pete Heuer, Passagen aus ehemals verbrannten Büchern vor. Musikalisch begleitet wird die Open-Air-Veranstaltung von dem israelischen Flötisten Avner Geiger, der während des Dritten Reiches verfemte Komponisten aufführt. Für Szenenwechsel sorgt die Montessori-Schule am Stern. Schülerinnen und Schüler der AG Darstellendes Spiel haben gemeinsam mit ihrem Lehrer Nicolas Mühlig ebenfalls einige Stücke ehemals verbotener Autoren herausgesucht und umgesetzt.

Zwischen März und Oktober 1933 verbrannten Anhänger der Nationalsozialisten im damaligen Deutschen Reich auf öffentlichen Plätzen als „undeutsch“ geächtete Bücher und Schriften. Ein Schlüsselereignis bildete dabei die öffentliche Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz, initiiert vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund.

In Potsdam folgten am 22. Mai 1933 nationalsozialistische Jugendorganisationen der Berliner Aktion mit der Verbrennung von Büchern auf dem Bassinplatz.

 

Potsdam, 18.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-18 13:32:07 Vorherige Übersicht Nächste


337

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter