Navigation überspringen
Potsdam, 09.09.2022

5 Jahre Potsdam-Sansibar - Sansibarischer Oberbürgermeister mit Delegation zu Gast in Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Vom 14. bis zum 19. September 2022 ist der Oberbürgermeister von Potsdams afrikanischer Partnerstadt Sansibar, Ali Haji Haji, zu Gast in der Landeshauptstadt. Begleitet wird er von seiner Kollegin Mwajuma Ali Abadi, Leiterin der Abteilung für Soziales und Umwelt, sowie von Mwatima Abdalla Juma, Leiterin des Practical Permaculture Instituts Sansibar.

Die Gäste wurden vom Projektträger der Klimapartnerschaften auf Bundesebene – Engagement Global – zur 5. Partnerschaftskonferenz zwischen deutschen und afrikanischen Kommunen eingeladen, die vom 19. bis 22. September 2022 in Dresden stattfindet. Zu dieser Gelegenheit waren alle deutschen Partnerkommunen aufgerufen die afrikanischen Partner im Vorfeld oder im Nachgang der Konferenz zu sich einzuladen. Diesem Vorschlag ist die Landeshauptstadt Potsdam, vor allem im Hinblick auf das diesjährige 5. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und Sansibar, sehr gern nachgekommen.

Bereits Ende Juni, Anfang Juli dieses Jahres war eine Delegation rund um den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer, in Sansibar, um einerseits das Jubiläum zu feiern, aber auch um neue Projekte auf den Weg zu bringen. Nun erfolgt der Gegenbesuch, der vor allem im Zeichen der bereits seit 2014 bestehenden Klimapartnerschaft steht.

Nachdem in den letzten Jahren bereits zwei große Klimaprojekte im Rahmen von Nakopa-Förderungen (Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte) erfolgreich umgesetzt werden konnten, wurde nun federführend durch die Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam, ein dritter Antrag eingereicht. Die Antragstellung wurde mit den sansibarischen Partnern bereits in Sansibar vorbereitet und hat zum Ziel, Verschattungssysteme mit vornehmlich einheimischen Arten auf Pflanzenbasis zu entwickeln. Die Dauer des Projektes beträgt 2,5 Jahre. Es hat ein Budget von 180.000 Euro.

Der Aufenthalt der sansibarischen Gäste in Potsdam dient vor allem dazu, das Projekt weiter vorzubereiten. Bei der anschließenden Partnerschaftskonferenz in Dresden werden Vertreter der Partnerschaft Potsdam-Sansibar einen zweistündigen Schwerpunktworkshop durchführen, in dem die bisherige Arbeit und vor allem auch die neue Projektidee vorgestellt werden.

Auf dem Programm für Potsdam stehen zudem offizielle Besuche im Hauptausschuss am 14. September sowie bei Oberbürgermeister Mike Schubert, am 16. September. Geplant sind auch Besuche bei den bisherigen Projektpartnern und Projekten, wie dem Botanischen Garten der Universität Potsdam, der Gartenstadt Drewitz, dem Humboldt Gymnasium und dem Naturkundemuseum. Hier konnte während der Delegationsreise nach Sansibar in diesem Jahr der Kontakt zwischen den Naturkundemuseen beider Städte vertieft werden. Potsdams Präparator Christian Blumenstein unterstützte die Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Angedacht sind nun auch Schulungen für die Sansibaris auf diesem Gebiet. „Eine Stärkung der Zusammenarbeit beider Museen ist eine wunderbare Erweiterung für die Partnerschaft, die auch für Potsdam ein Gewinn in wissenschaftlicher, wie in allgemeinbildnerischer Hinsicht wäre.“, so Oberbürgermeister Mike Schubert.

In Berlin hat die Delegation die Möglichkeit Bauprojekte zu besichtigen, deren Sanierung auf die sansibarische Siedlung Kikwajuni adaptiert werden könnte. Architekt Thilo Türke und Unternehmerin Martina Löffler waren in diesem Sommer Teil der Potsdamer Delegation in Sansibar und entwickeln hierzu erste Ideen.

In einer Stadtführung sollen die Gäste die Gelegenheit bekommen, Potsdam näher kennenzulernen. Zudem ist ein gemeinsamer Abend bei der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft geplant, die den Freundeskreis Potsdam-Sansibar unter ihrem Dach hat. Nach der Teilnahme am Umweltfest im Volkspark und der dort stattfindenden Klimapreisverleihung geht es für die Gäste nach Dresden zur Klimapartnerschaftskonferenz.

 

Potsdam, 09.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-09 10:49:21 Vorherige Übersicht Nächste


375

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter