Navigation überspringen
Potsdam, 25.08.2012

20 Jahre Hauptstadtvertrag: Umzug muss vollendet werden

Zum 20. Jahrestag der Unterzeichnung des so genannten Hauptstadtvertrages zwischen dem Bund und dem Land Berlin sowie der Vereinbarung mit Brandenburg am Samstag erklärt Ministerpräsident Matthias Platzeck:

„Mit dem vor 20 Jahren geschlossenen Hauptstadtvertrag nahm der Umzug von Parlament und Regierung in die Hauptstadt des vereinten Deutschlands endlich Fahrt auf. Und es war gut, dass das Land Brandenburg bei dieser für die Zukunft der Bundesrepublik so wichtigen Weichenstellung mit am Tisch saß. Es hat zur inneren Einheit beigetragen, dass Berlin mitten im Osten Deutschlands zur Hauptstadt wurde. Aber erst die Verlagerung von Parlament und Regierung hat die neue Rolle Deutschlands im Herzen Europas erkennbar gemacht. Berlin hat sich durch die Umsetzung des Hauptstadtvertrags verändert. Es ist aus dem Schatten der Mauer getreten und zur pulsierenden Metropole geworden. Wir hier in Brandenburg haben als Nachbarn die sich daraus ergebenden Chancen genutzt. Der Begriff Hauptstadtregion, der heute mit Wirtschaftsboom, Kreativität und wachsendem Fachkräftebedarf assoziiert wird, umschreibt diese Entwicklung bestens. 

Auch Bonn übrigens hat sich durch den Hauptstadtvertrag verändert. Es ist gefragter Sitz von UN- und anderen Organisationen geworden. Alle Unkenrufe, die Stadt würde gewissermaßen aufgegeben, sind Makulatur. Ein Grund mehr, die damaligen Vereinbarungen auf den Prüfstand zu stellen und jetzt endlich die ganze Bundesregierung nach Berlin zu holen. Ich denke, dass Willy Brandt auch in dieser Frage recht behalten wird, der einmal gesagt hat: ´Das tatsächliche Geschehen, der historische Prozess beeinflusst und verändert die politischen Positionen, auch die Meinungen darüber, was politisch für richtig gehalten wird.´“

Die damaligen Regierungschefs der Bundesrepublik und Berlins, Helmut Kohl, Eberhard Diepgen, hatten am 25. August 1992 den Hauptstadtvertrag über den Ausbau Berlins zum künftigen Parlaments- und Regierungssitz unterzeichnet. Zugleich signierten Kohl und Ministerpräsident Manfred Stolpe eine parallele Vereinbarung, mit der die Mitspracherechte Brandenburgs beim Berlinumzug von Parlament und Regierung gewahrt werden sollten.

Potsdam, 25.08.2012

Veröffentlicht von:
Staatskanzlei Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-08-25 15:52:46 Vorherige Übersicht Nächste


1906

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutscher Schulpreis: 2. Platz für Potsdamer Humboldt-Gymnasium

Deutscher Schulpreis: 2. Platz für Potsdamer Humboldt-Gymnasium

08.06.16 - Das Potsdamer Humboldt-Gymnasium ist heute in Berlin mit dem 2. Platz bei der Verleihung des 10. Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. In einem Schreiben an Schulleitung, Kollegium, Schülerinnen und Schüler ...
Finale in der Landeshauptstadt: Woidke beendet „ZukunftsTour Jugend“ in Potsdam

Finale in der Landeshauptstadt: Woidke beendet „ZukunftsTour Jugend“ in Potsdam

24.05.16 - Das Finale der „ZukunftsTour Jugend“ führt Ministerpräsident Dietmar Woidke am kommenden Mittwoch (25. Mai) in die Landeshauptstadt. Ziele sind die Käthe-Kollwitz-Oberschule und die ST ...
Brandenburg soll international wettbewerbsfähiger werden

Brandenburg soll international wettbewerbsfähiger werden

16.04.14 - Brandenburg will sich internationaler aufstellen. Das Kabinett stimmte gestern in Potsdam einer Strategie zur Internationalisierung zu. „Sie verfolgt das Ziel, Brandenburg international handlungsfähiger, attraktiver ...
Woidke: Ausbilden heißt Zukunft sichern

Woidke: Ausbilden heißt Zukunft sichern

19.02.14 - Bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs sind nach den Worten von Ministerpräsident Dietmar Woidke Politik und Wirtschaft gemeinsam gefordert. „Qualifizierte Fachkräfte sind ein wesentlicher ...
Woidke: Brandenburger Wirtschaft auf Wachstumskurs

Woidke: Brandenburger Wirtschaft auf Wachstumskurs

17.02.14 - Ministerpräsident Dietmar Woidke sieht die Brandenburger Wirtschaft auf gutem Kurs. „Solide Wachstumszahlen in einem schwierigen europäischen Marktumfeld und historisch niedrige Arbeitslosenzahlen haben 2013 zu ...

 
Facebook twitter