Zeitgenössische Kunst auf dem Pfingstberg: „hochZEITEN!“
„Suche Ehemann mit EU-Pass“ – mit diesen Worten schaltete die heute in Berlin lebende serbische Künstlerin Tanja Ostojiæ vor 13 Jahren eine Anzeige. Viele Anwärter reagierten. Die Dokumente ihrer darauf folgenden Eheschließung stellt Ostojiæ derzeit in der Sonderausstellung „hochZEITEN!“ auf dem Pfingstberg aus. 20 internationale zeitgenössische KünstlerInnen zeigen dort ihre Werke. Die Kuratorin der Ausstellung, Ellen Kobe, lädt am Sonntag, dem 9. Juni 2013, ab 14 Uhr zu einem Rundgang und der gemeinsamen Diskussion der Werke ein. Ihre Sonderführungen sind Teil eines vielfältigen Rahmenprogramms.
Auch ihre Performance „HEIRATE DICH SELBST!“ am 21. Juni 2013 um 20 Uhr gehört dazu. Zur Mondnacht fordert Ellen Kobe mit den Schauspielerinnen Claudia Geisler und Katrin Schwingel das Publikum auf: „Wir meinen es ernst. Heirate Dich. Zeige der Welt und vor allem Dir, dass Du bereit bist, Dir treu zu sein.“ Im Pomonatempel auf dem Pfingstberg kann sich jeder selbst das Eheversprechen geben und so die Voraussetzungen für weitere Hochzeiten schaffen. „Denn niemand ist attraktiver und geeigneter dafür, als ein Mensch, der sich selbst liebt.“
Um Liebesbeziehungen geht es auch in der Lesung von Joachim Helfer am Freitag, dem 6. September 2013. Der Berliner Autor (zuletzt erschienen: „Die Verschwulung der Welt“, Suhrkamp Verlag, 2006) liest ab 18 Uhr aus seinem neuen, noch unveröffentlichten Roman, in dem es um gleichgeschlechtliche Partnerschaften geht.
Die Ausstellung
Belvedere – der Name des Schlosses auf dem Pfingstberg trägt wie die Hochzeit das Versprechen einer schönen Aussicht in sich. Diese Verheißung aber auch die damit einhergehenden Widersprüche nimmt die Ausstellung „hochZEITEN!“ in den Blick. Internationale Künstler präsentieren Skulpturen, Installationen, Filmprojektionen und Performances im historischen Pfingstbergensemble. Werke wie „Königspaar I“ (Astrid Weichelt), „Postromantische Hochzeit“ (Katell Gélébart) oder „Tote Braut“ (Ellen Kobe) bezeugen überraschende Auffassungen des Themas Hochzeit, das die Lebensrealität vieler Menschen weltweit betrifft und beeinflusst. Die Werke sind Anlass zur Reflexion einer Alltagsrealität, die es vor den gesellschaftlichen Umbrüchen des 21. Jahrhunderts differenziert zu betrachten und hinterfragen gilt.
Den Besucher erwartet ein breites Spektrum künstlerischer Positionen: Nezaket Ekici zeigt ein Video, in dem sie mit ihrem Ehemann anlässlich ihrer Hochzeit die Worte „Wir heiraten“ mit ihrem Körper formt. Bei anderen Werken hingegen, wie Elisabeth Sonnecks „Vorläufig: La vie en rose“, steht eine Bezugnahme auf die Architektur des Belvedere im Vordergrund. Es entsteht ein spannungsvoller Dialog aus „realem“ Raum, den auch in diesem Sommer wieder viele Paare für ihre Hochzeit gewählt haben, und dem „künstlerischen“ Raum der Ausstellung. Die Ausstellung von Ellen Kobe FLORA 16 – Büro für Kunst und Kommunikation ist in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Pfingstberg e.V. entstanden und steht unter der Schirmherrschaft des Potsdamer Oberbürgermeisters Jann Jakobs. Unterstützt wird sie durch die Landeshauptstadt Potsdam, gefördert aus Mitteln des Landes Brandenburg, des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, der Energie und Wasser Potsdam GmbH und der Karin Abt-Straubinger Stiftung. „hochZEITEN!“ ist noch bis Sonntag, den 3. November 2013, zu sehen. Der Förderverein Pfingstberg feiert mit der Ausstellung das 150-jährige Jubiläum des Belvedere.
Das Rahmenprogramm
Führungen mit der Kuratorin der Ausstellung Ellen Kobe (jeweils 14 Uhr): 9. Juni / 16. Juni / 23. Juni / 14. Juli / 11. August / 18. August / 25. August / 8. September / 15. September / 22. September / 29. September / 13. Oktober / 20. Oktober / 27. Oktober / 3. November 2013
Preis: 8/erm. 7 €
Performance „HEIRATE DICH SELBST!“
Claudia Geisler, Ellen Kobe, Katrin Schwingel,
Musik: Hannes Immelmann (Querflöte), Klangdesign: Rino Axt, Pomonatempel (20 Uhr): 21. Juni 2013 Eintritt frei
Lesung mit dem Berliner Autor Joachim Helfer, Pomonatempel (18 Uhr): 6. September 2013 Eintritt frei
Finissage mit den KünstlerInnen der Ausstellung
(16 Uhr): 3. November 2013
Eintritt frei
Veröffentlicht von:
Förderverein Pfingstberg e.V.
