Navigation überspringen
Potsdam, 12.02.2021

Volkshochschule trotz(t) Corona


Landeshauptstadt Potsdam

Mit einer neuen Publikation unter dem Titel „VHS trotz(t) Corona“ informiert die Potsdamer Volkshochschule über die aktuelle Lage für Lernende und Lehrende sowie aktuelle Angebote. Die Broschüre steht auch als Download auf vhs.potsdam.de zur Verfügung.

„2020 war auch für die Volkshochschule Potsdam (VHS) ein besonderes Jahr mit vielen neuen Herausforderungen. Trotz der Schließungen im Frühjahr und Herbst/Winter 2020 ging die Arbeit weiter: Ein Großteil der Sprachkurse wurde online fortgesetzt oder neu angeboten, wissenschaftliche Vorträge im Live-Stream als kostenloses Angebot fest ins VHS-Portfolio aufgenommen und auch Bewegungs- und Entspannungskurse vermehrt online angeboten“, sagt der Leiter der Volkshochschule, Dr. Myrtan Xhyra. Der VHS kam dabei die Lernplattform vhs.cloud zugute, die den Kursteilnehmenden den virtuellen Austausch in einem geschützten Raum ermöglicht.

In einem vom Land Brandenburg geförderten Modellprojekt hatte die VHS schon 2019 damit begonnen, digitale Lernformen für den Sprachunterricht zu entwickeln. In einem Folgeprojekt wurden diese Erkenntnisse auch auf Bewegungskurse und die Einrichtung eines virtuellen Lehrerzimmers für den Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ ausgeweitet. Auch die „Lernwerkstatt Deutsch“ der Volkshochschule, ein offenes Angebot für alle, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wirkte an dem Modellprojekt mit. Die dort ehrenamtlich aktiven Helfenden sowie die Besucherinnen und Besucher der über Wochen geschlossenen Lernwerkstatt nutzten die vhs.cloud, um Materialien und Informationen auszutauschen.
„Wir hatten unter dem Motto „VHS – gemeinsam digital“ damit begonnen, digitale Lernformen zu entwickeln und zu erproben, die den Unterricht vor Ort ergänzen, nicht ersetzen sollten“, berichtet Projektleiterin Dr. Ulrike Hasemann-Friedrich, die an der VHS die Programmbereiche „Sprachen“ sowie „Mensch und Gesellschaft“ leitet. Flexibilität war 2020 an der Tagesordnung – sowohl bei den Kundinnen und Kunden der VHS als auch bei den Kursleitenden und den VHS-Mitarbeitenden. „Der organisatorische Aufwand war erheblich, aber das Team ist hochmotiviert, den Potsdamerinnen und Potsdamern auch bei geschlossenen Türen attraktive Weiterbildungsangebote zu machen“, sagt VHS-Leiter Dr. Myrtan Xhyra. Derzeit beginnen die Planungen für das neue Programmjahr 2021/22.

Die VHS startete in Potsdam bereits 1919 unter dem Motto „Bildung für alle“. Sie befindet sich seit 2013 im Bildungsforum am Platz der Einheit und ist aus der Stadtmitte nicht mehr wegzudenken. In den vergangenen fünf Jahren kamen täglich rund 700 Besucherinnen und Besucher in die VHS. Täglich finden dort Firmenschulungen, Integrationskurse, Sprachkurse, Sport- und Gesundheitskurse sowie Vorträge und Workshops statt – von Stadtgeschichte über Kreativkurse bis zu Angeboten der beruflichen Bildung.

Ein wichtiges Anliegen der VHS ist es, allen Menschen Weiterbildungsangebote zu machen. Das Grundbildungszentrum der Volkshochschule sowie das VHS-Projekt „Grundbildung im Sozialraum“ (GRUBISO) am Schlaatz hielten auch während der Pandemie ständigen Kontakt zu ihren Lernenden – Erwachsene, die mit viel Mut und Energie Lesen und Schreiben lernen oder erste Schritte am Computer wagen. Am 9. September 2020, dem Weltalphabetisierungstag, organisierten sie in der Innenstadt mehrere Lese-Flashmobs mit Prominenten, um auf die mehr als sechs Millionen Menschen aufmerksam zu machen, die sehr wenig oder gar nicht lesen und schreiben können. „Die Pandemie hat uns noch einmal verdeutlicht, dass nicht alle Menschen mit der Digitalisierung Schritt halten können“, sagt Xhyra.

Grundbildung ist auch in anderen europäischen Ländern ein wichtiges Thema. Die Volkshochschule Potsdam hat sich deshalb in den vergangenen zwei Jahren an dem Erasmus+-Projekt „Back to learning“ beteiligt, und daraus viele interessante Erfahrungen mitgenommen. Weitere Informationen über die Menschen, die die Volkshochschule ausmachen, Erreichtes und Geplantes finden sich in der Broschüre „VHS trotz(t) Corona“, die zum Download auf der Webseite der Volkshochschule vhs.potsdam.de angeboten wird.

Potsdam, 12.02.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-02-12 18:01:56 Vorherige Übersicht Nächste


665

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter