Universität Potsdam intensiviert Zusammenarbeit mit Costa Rica
Das Institut für Romanistik der Universität Potsdam intensiviert seine bereits bestehende wissenschaftliche Kooperation mit der Universidad de Costa Rica. Neben der Berufung von PD Dr. Werner Mackenbach vom Institut für Romanistik auf den Wilhelm und Alexander von Humboldt-Lehrstuhl für Geistes- und Sozialwissenschaften erfährt die wissenschaftliche Zusammenarbeit durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Unterstützung in Höhe von 36.000 Euro.
Die von Prof. Dr. Ottmar Ette in Zusammenarbeit mit PD Dr. Werner Mackenbach beantragte Förderung der DFG dient der Intensivierung der bereits bestehenden Kooperation in den Geistes- und Sozialwissenschaften, deren Schwerpunkt auf der interdisziplinären Konvivenzforschung zur Größeren Karibik und Zentralamerika liegt. Seit mehreren Jahren arbeiten Wissenschaftler beider Universitäten auf diesem Gebiet der Erforschung erfolgreichen Zusammenlebens in Frieden und Differenz eng zusammen. Gefördert werden ab Juli 2012 über eine Laufzeit von zwölf Monaten forschungsbasierte Workshops und Symposien in San José (Costa Rica) und Potsdam sowie Maßnahmen zur akademischen Mobilität. Ziel ist der Aufbau eines Internationalen Graduiertenkollegs zu Formen, Problemen und Perspektiven der Konvivenz in Differenz in der Größeren Karibik und Zentralamerika. Damit soll insbesondere auch ein Beitrag zur weiteren Internationalisierung der Philosophischen Fakultät geleistet werden.
Mit der Berufung von PD Dr. Werner Mackenbach auf den Wilhelm und Alexander von Humboldt-Lehrstuhl für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universidad de Costa Rica zum September 2012 erhält die seit 2005 bestehende Kooperation einen weiteren bedeutenden Impuls. Die Beziehungen insbesondere der Philosophischen sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam mit der Universidad de Costa Rica und anderen zentralamerikanischen Universitäten können damit weiter systematisch ausgebaut werden. Werner Mackenbach lehrte bereits von 2002 bis 2009 als Gastdozent an der Universidad de Costa Rica. Im Jahr 2010 wurde er in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern Zentralamerikas und der Bundesrepublik Deutschland mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Potsdam, 25.07.2012Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
