Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2010

Universität Potsdam ehrt Bildhauer und Maler Wieland Förster

Dem Bildhauer und Maler Wieland Förster wird am 28. Januar 2010 an der Universität Potsdam die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät verliehen. Der international renommierte Künstler, der am 12. Februar 2010 seinen 80. Geburtstag feiert, wird insbesondere für sein dem leidenden Menschen gewidmetes Werk, aber auch für sein Engagement als Hochschullehrer und DDR-Zeitzeuge ausgezeichnet.

Das Werk des Bildhauers entstehe aus einem "Kunstbegriff, der ganz vom Humanismus des leidenden Menschen geprägt ist", heißt es in der Begründung für die Verleihung. In seinen Arbeiten gehe es stets "um den Körper im Schmerz, um Versehrtheit und die Wunden der Seele, aber auch um Lust und Leidenschaft, mit einem Wort, um den ganzen existenziellen Kreis zwischen Leben und Tod". Man wolle mit der Vergabe der Ehrendoktorwürde an Wieland Förster die "außerordentliche Bedeutung und Wirkung seines gestalterischen Werkes" und seinen "tiefen Humanismus" würdigen, der in seiner Arbeit zum Ausdruck komme. Förster, gegen den zunächst aus ideologischen Gründen zwischen 1968 und 1972 ein Ausstellungsverbot verhängt war, erfuhr Ende der 1970er Jahre aufgrund der Unterstützung von Franz Fühmann und Konrad Wolf allgemeine Anerkennung, wie sie in zahlreichen Preisen wie dem Kunstpreis und Nationalpreis der DDR zum Ausdruck kam. Zwischen 1979 und 1990 war er Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR und dort für die Ausbildung von Meisterschülern verantwortlich. Im Jahr 1996 gründete er die Sächsische Akademie der Künste, 2000 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2009 den Kunstpreis des Landes Brandenburg.

Die Arbeiten Wieland Försters, der in Wensickendorf bei Oranienburg lebt, sind nicht zuletzt eng mit seiner brandenburgischen Wahlheimat verbunden und wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Erinnerungskultur der Landeshauptstadt. So gedenkt seine Skulptur "Das Opfer" (1994) im Innenhof des Potsdamer Stasi-Gefängnisses des dort geschehenen Unrechts, während die 1999 an der Glienicker Brücke aufgestellte Figur "Nike89" an die friedliche Zeitenwende von 1989 erinnert. Auch in Frankfurt (Oder) und Berlin finden sich zahlreiche Arbeiten Försters.

Potsdam, 24.01.2010

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2010-01-24 12:13:15 Vorherige Übersicht Nächste


1872

Das könnte Sie auch interessieren:

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

07.05.18 - „GO:UP“ heißt es ab sofort auf dem Campus Golm der Universität Potsdam. Unter diesem Motto ist das gleich lautende Innovationsprojekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative ...
Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

24.04.18 - Rund 110 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 erwartet die Universität Potsdam am 26. April beim diesjährigen Zukunftstag auf dem Campus Golm und auf dem Campus Griebnitzsee. Die Jugendlichen ...
Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

05.07.17 - Die Universität Potsdam erhält für das Projekt GO:UP im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Hochschulen“ in den kommenden fünf Jahren etwa 7 Millionen Euro aus dem ...
Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

21.06.17 - Die Landeshauptstadt und die Universität Potsdam haben sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftspark Potsdam-Golm in den nächsten zehn Jahren zu einem international wettbewerbsfähigen Innovationsstandort ...
Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag

Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag

21.09.15 - Bereits zum elften Mal veranstaltet die Klassische Philologie unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Gärtner den Potsdamer Lateintag. 500 Schüler und Lehrer aus Brandenburg und Berlin werden am 25. September auf dem Campus ...

 
Facebook twitter