Navigation überspringen
Potsdam, 29.08.2012

Start des neuen Wettbewerbes "Wir machen’s grüner 2012/2013"

Das Brandenburger Agrar- und Infrastrukturministerium ruft gemeinsam mit dem Bildungsministerium zur Teilnahme am Wettbewerb „Wir machen’s grüner 2012/2013“ auf. Dieser erlebt nach 4 Jahren eine Neuauflage. Initiator ist die Initiative LANDaktiv. Sie will damit insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen und sie ermuntern, ihr grünes Umfeld selbst mit zu gestalten und so zur Verschönerung ihrer Dörfer und Städte beizutragen. 

Für den Wettbewerb konnten als Kooperationspartner der Landesverband der Gartenfreunde e. V., der Landesverband Gartenbau Brandenburg e. V. und der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V. sowie die Landesgartenschau Prenzlau 2013 gewonnen werden.

Zum letzten Wettbewerb 2008/2009 wurden 67 Beiträge aus Grund- und Oberschulen, Förderschulen und Kitas eingereicht. Auch Projekte eines Jugendclubs, einer Feuerwehr und eines Dorfvereins waren dabei. Insgesamt beteiligten sich mehr als 4000 Kinder und Jugendliche daran.

LANDaktiv – angesiedelt in der Heimvolkshochschule am Seddiner See e. V. – ist eine Initiative für das Leben im ländlichen Raum. Durch positive Erfahrungen und persönliche Erlebnisse sollen Kinder und Jugendliche erkennen, dass sie in einer Region mit reicher Kultur, Geschichte und guter Perspektive zu Hause sind. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln aus dem ESF und des Landes Brandenburg.

Aufruf zum Wettbewerb 

Gefällt euch euer Umfeld? 

Liegt euer Schulgarten im Dornröschenschlaf?

Wäre ein Klassenzimmer im Grünen nicht toll? 

Sicher gibt es noch so manche Stelle, die viel grüner und damit schöner sein könnte! 

Ob Schulhof oder Kindergarten, Vereinshaus oder Jugendclub: 

mit euren Ideen und fleißigen Händen könnt ihr viel erreichen. 

Blumenbeete oder neue Bäume und Sträucher, Insektenhotel oder Kräuterspirale, Teich, Weidenhaus oder ein grüner Sitzplatz – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schaut euch auch in eurem Dorf oder eurer Stadt um: auch dort ist eure Hilfe gefragt. Da wartet der Dorfteich auf eine Aufräumaktion oder ihr pflegt ein Biotop in eurer Umgebung.  

Teilnehmen können an diesem Wettbewerb Schulen, Schulklassen, Schul-Arbeitsgemeinschaften, Kitas und Horte, Jugendclubs, Jugendgruppen oder Kinder- und Jugendvereine.

Auf die besten Teilnehmer warten wieder tolle Preise, die auf der Landesgartenschau im September 2013 in Prenzlau vergeben werden.

Darüber hinaus erhalten alle, die sich am Wettbewerb beteiligen, einen Teilnehmerpreis und eine Urkunde. 

Die Anmeldung mit Teilnahmeerklärung und Kurzbeschreibung des Vorhabens sollte bis zum 30. November 2012 schriftlich erfolgen bei 

LANDaktiv

Landeskoordinatorin Sabine Rudert
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See 
oder rudert@land-aktiv.de. 

Informationen zu den Teilnahmebedingungen des Landeswettbewerbes erhalten Sie unter www.land-aktiv.de, über die Landeskoordinatorin Sabine Rudert unter 033205 2500-21 oder rudert@land-aktiv.de sowie unter www.bildung-brandenburg.de.

Potsdam, 29.08.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-08-29 15:17:38 Vorherige Übersicht Nächste


1713

Das könnte Sie auch interessieren:

Landeswettbewerb „Bester Radfahrer 2012“

Landeswettbewerb „Bester Radfahrer 2012“

10.09.12 - Der Landeswettbewerb „Bester Radfahrer 2012“ wurde am Samstag, dem 08. September 2012, vom Präsident der Landesverkehrswacht Jürgen Maresch gemeinsam mit Justizminister Dr. Volkmar Schöneburg in der ...
Große Resonanz für Wettbewerb "Kunst am Bau" in Potsdam

Große Resonanz für Wettbewerb "Kunst am Bau" in Potsdam

07.02.12 - Der Wettbewerb Kunst am Bau für den Innenhof des neuen Brandenburger Landtages am Alten Markt in Potsdam ist auf große Resonanz gestoßen. Seit das Ministerium der Finanzen als Bauherr den Wettbewerb Anfang ...
Vorlesewettbewerb 2010/2011: Stadtentscheid am 16. 02.

Vorlesewettbewerb 2010/2011: Stadtentscheid am 16. 02.

08.02.11 - Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in die nächste Runde: Hunderttausende lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen haben sich auch in diesem Schuljahr am größten bundesweiten Lesewettstreit ...
Wettbewerb zur Bundeshauptstadt der Biodiversität

Wettbewerb zur Bundeshauptstadt der Biodiversität

25.08.10 - Die Stadtfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern die Teilnahme der Landeshauptstadt Potsdam am Wettbewerb zur „Bundeshauptstadt der Biodiversität".Die Deutsche Umwelthilfe ruft im Internationalen Jahr der ...
Brandenburger Nachwuchstischler in Bahnhofspassagen

Brandenburger Nachwuchstischler in Bahnhofspassagen

14.09.09 - Das Tischlerhandwerk steht für individuelle Lösungen, für Kreativität in der Gestaltung und hohe handwerkliche Qualität. Neben der beinahe unendlichen Vielfalt des Werkstoffs Holz finden zunehmend Edelstahl, Glas und ...

 
Facebook twitter