Navigation überspringen
Potsdam, 09.09.2010

Potsdam zeigt Atom-Kompromiss die rote Karte

In Potsdam wurde frühzeitig (1995) der Weg eingeschlagen, den in der Stadt benötigten Strom in einem eigenen Heizkraftwerk umweltfreundlich zu erzeugen. Der derzeitige Strom-Mix der Energie und Wasser Potsdam GmbH weist daher seit Jahren einen hohen Anteil an klimafreundlichem Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung (69%) auf. Der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien liegt bei 19%. Dem standen bisher jedoch noch Anteile von Kohlestrom (10%) und Strom aus Atomenergie (2%) gegenüber.

EWP-Geschäftsführer Peter Paffhausen: „Wir haben jetzt gehandelt. Ab Oktober 2010 wird der Strom-Mix der EWP frei von Atomstrom sein. Er enthält dann nur noch Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien. Die EWP leistet damit einen Beitrag zur Senkung der Nachfrage nach Atomstrom.“

Der Zukauf von Strom ist erforderlich, weil das Heizkraftwerk (HKW) Potsdam-Süd im Sommer weniger Wärme und deshalb auch weniger Strom erzeugt. Bisher wurde dieser Bedarf aus dem so genannten „Deutschland-Mix“ gedeckt, der auch hohe Anteile Kohlestrom und Atomstrom enthält.

Mit der Änderung des Strom-Mixes der EWP wird eine weitere Verbesserung der Potsdamer Klimabilanz erreicht: Das Unternehmen vermeidet rund 63.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr. Dies entspricht rund 36% der von den Potsdamer Stadtverordneten geforderten CO2-Einsparungen bis zum Jahr 2020.

Der neue Anteil am Strom-Mix, den die EWP künftig hinzukauft, wird aus umweltfreundlicher Wasserkrafterzeugung – einer erneuerbaren Energie – stammen. Dieser Wasserkraftstrom ist TÜV-zertifiziert.

Die am Montag gefällte Entscheidung zur Verlängerung der Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke ist aus unserer Sicht fragwürdig. Greenpeace hat Ende August auf der Basis einer Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie bestätigt, dass nur Erdgas derjenige fossile Energieträger ist, welcher in idealer Weise in einer Übergangszeit bis zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien eine Brückenfunktion einnehmen kann. Die vom EWP-Heizkraftwerk eingesetzte Kraft-Wärme-Kopplung ist dabei die effizienteste Energieerzeugung mit Gas.

Potsdam, 09.09.2010

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2010-09-09 09:53:39 Vorherige Übersicht Nächste


1627

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP: Keine Preiserhöhungen bei Strom, Erdgas und Fernwärme

EWP: Keine Preiserhöhungen bei Strom, Erdgas und Fernwärme

28.10.11 - Viele Energieversorger müssen derzeit ihre Preise wegen der Erhöhung der Umlage für Erneuerbare Energien (EEG-Umlage), gestiegenen Netzentgelten sowie gestiegenen Bezugskosten für Primärenergie ...
Polizeimeldung: Bremstrommel verloren

Polizeimeldung: Bremstrommel verloren

14.07.11 - In der Schopenhauerstraße verlor eine Sattelzugmaschine am Mittwochmittag eine Bremstrommel. Die Trommel von dem Lkw einer Recyclingfirma zersprang in mehrere Einzelteile. Diese flogen in Richtung eines Toyota Avensis und ...
Polizeimeldung: Starkstromkabel gestohlen

Polizeimeldung: Starkstromkabel gestohlen

15.03.11 - Von einer Baustelle in Bornstedt, Hannes-Meyer-Straße, stahlen Unbekannte in der Nacht zum Dienstag insgesamt 50 Meter Starkstromkabel sowie zwei Akkuschrauber aus einem aufgebrochenen Bauwagen. An zwei Containern sowie an ...
Polizeimeldung: Baustellendiebstahl

Polizeimeldung: Baustellendiebstahl

05.02.11 - Potsdam. In der Zeit von Mittwoch 18 Uhr bis Donnerstag 7.30 Uhr wurde von der Baustelle der Stadtbibliothek Buntmetall entwendet. Die Täter haben sich in unbekannter Art und Weise Zugang zu dem eingezäunten ...
Starkstromkabel von Baustelle gestohlen

Starkstromkabel von Baustelle gestohlen

30.09.10 - Von einer Baustelle in der Pappelallee stahlen Diebe in der Nacht zum Donnerstag etwa 60 Meter Starkstromkabel. Das Kupferkabel lieferte den Strom für den Baukran. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

 
Facebook twitter