Navigation überspringen
Potsdam, 25.06.2021

Potsdam unterzeichnet Erklärung von Palermo


Die Internationale Allianz der Städte Sicherer Häfen wurde auf der Konferenz „From the Sea to the City - A Conference of Cities for a Welcoming Europe” in Palermo gegründet

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert hat sich bei der Internationalen Konferenz „From the Sea to the City“ in Palermo der gemeinsamen Erklärung der Bürgermeister angeschlossen. Die Erklärung umfasst fünf konkrete Forderungen an die nationalen Regierungen europäischer Staaten und wurde unter anderem von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus Barcelona, Amsterdam, Villeurbanne, Palermo, Bergamo, München, Leipzig, Greifswald, Flensburg und Potsdam unterschrieben. Gefordert werden die Wahrung des Rechts auf Asyl in jedem europäischen Staat, Aufnahmekontingente für die freiwillige Aufnahme von Geflüchteten in den Kommunen, eine direkte Finanzierung der Aufnahme in den Städten durch die Europäische Union an die Kommunen, legale Einwanderungswege für eine pragmatische Einwanderungspolitik sowie eine gerechte Lastenverteilung zwischen den Staaten der EU. Mit der vierseitigen Erklärung wurde das Netzwerk „International Alliance of Safe Harbours“ mit aktuell 32 europäische Städten ins Leben gerufen.

„Es geht darum, humanitäre Beweggründe mit dem Machbaren vor Ort zu kombinieren. Städten, die bereit sind mehr Menschen aufzunehmen, soll die freiwillige Aufnahme ermöglicht werden. Mit dem neuen Netzwerk der Städte, das als Teil des Verteilungsmechanismus in Europa anerkannt werden sollte, wollen wir für eine zügige Entlastung der Städte entlang des Mittelmeers sorgen“, sagte Mike Schubert. Potsdam ist seit Ende 2018 eine Stadt Sicherer Hafen und koordiniert das deutschlandweite Bündnis Städte Sicherer Häfen, dem inzwischen mehr als 100 Kommunen angehören. „Demokratisch legitimierte Freiwilligkeit statt starrer Vorgaben könnte der Weg in ein sowohl von Befürwortern als auch von Skeptikern akzeptiertes System der Integration von Geflüchteten in Europa sein. Als Europäer sind wir nach meiner Auffassung verpflichtet, die Werte, die wir uns zugrunde legen, selber überall zu leben. Gemeinsam wollen wir für ein solidarisches und humanes Europa kämpfen“, so Schubert. In der Erklärung heißt es: „Als europäische Städte und Gemeinden, die fest an die Verteidigung der Menschenrechte glauben, bieten wir Geflüchteten und Migranten seit Jahrzehnten eine neue Heimat. Wir bekennen uns bedingungslos zu den humanitären Werten, den universellen Menschenrechten und dem Recht auf Asyl, auch in schwierigen Zeiten.“

Während der Europäische Rat am Donnerstag eine Annäherung zum Thema Migranten suchte, traf sich bei der Konferenz „From the Sea to the City“ in Palermo ein anderes Europa, so Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Städten, die schon immer an vorderster Front standen, um Notfälle und ständige Anlandungen zu bewältigen. Und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Städten, die für Toleranz und Weltoffenheit eintreten und die Kommunen im Süden Europa entlasten wollen, indem sie freiwillig mehr Menschen aufnehmen und das Recht auf ein Asylverfahren gewährleisten.

„Der moralische Pragmatismus, also Schwächere zu unterstützen und Solidarität zu leben, ist klar als Bollwerk gegen die populistische Rechte und die Nationalisten mit ihrem identitären, ethnisch oder sogar rassisch aufgeladenen völkischen Duktus vom Europa der Völker zu verstehen. Dieses Weltbild hat Europa in seiner Geschichte mehrfach ins Verderben geführt“, so Schubert. Er bezeichnete das Ziel eines europäischen Netzwerkes der Städte Sicherer Häfen als „Signal für Europa“.

Die bei der Konferenz persönlich anwesenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben in Palermo eine Zusatzerklärung erarbeitet, die bei einem nächsten Treffen mit den anderen Städten diskutiert werden soll. Die Erklärung lautet: „Die in Palermo anwesenden Bürgermeister*innen stimmen der Basiserklärung der Bürgermeister*innen zu, heben jedoch dabei die Notwendigkeit hervor, dass Migration über legale Wege stattfinden können muss. Die Bürgermeister*innen unterstreichen ebenfalls, dass es notwendig ist, dass die Europäische Union, sich für das Recht auf Leben der Schiffbrüchigen im Mittelmeer einsetzt. Die Bürgermeister*innen sind der Ansicht, dass diese Themen bei der nächsten Sitzung diskutiert werden müssen.“

Mit großer Mehrheit hatten die Potsdamer Stadtverordneten Ende 2018 den Beschluss zum Sicheren Hafen Potsdam gefasst. Auch am vergangenen Mittwoch stand die Mehrheit der Stadtverordneten in einer Sondersitzung zu dem Vorschlag, eine Patenschaft für den Verein Sea Eye zu übernehmen, um Menschen, die auf der Flucht im Mittelmeer ins Lebensgefahr geraten, zu retten. Die Patenschaft mit dem Verein Sea Eye ist am Donnerstag am Rande der Konferenz in Palermo offiziell im Beisein von Leoluca Orlando, Bürgermeister aus Palermo, Michele Rubirola aus Marseille und der früheren Bundespräsidentin-Kandidatin Gesine Schwaan geschlossen worden.

Link zur Konferenz in PalermoBündnis Städte Sicherer HäfenPotsdam, 25.06.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-06-25 20:01:39 Vorherige Übersicht Nächste


700

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter