Navigation überspringen
Potsdam, 19.08.2021

Potsdam Museum kauft fünf Gemälde der Künstlerin Franek an


Landeshauptstadt Potsdam

Das Potsdam Museum hat fünf kleinformatige Gemälde der Serie „als die Soldaten Schäfer waren“ von der Künstlerin Franek für die hauseigene Sammlung erworben. Der Ankauf wurde von der Berliner Volksbank eG unterstützt.

Franek, mit gebürtigem Namen Sabine Franek-Koch, setzte sich nach einem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin zunächst künstlerisch mit dem Kulturbereich Mexikos, Honduras und Guatemala auseinander und lehrte später an der Hochschule der Künste Berlin, Akademie für Industriedesign und Kunst in Helsinki und Lahti sowie an der Hochschule für Künste Bremen. Seit 1968 ist Franek regelmäßig in Ausstellungen vertreten, ihre Werke finden sich unter anderem in der Sammlung der Bundesrepublik Deutschland, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett Berlin, in der Berlinischen Galerie, in dem Sprengel Museum Hannover, in der Kunsthalle Bremen sowie im Lahden Taidemuseo in Lahti, Finnland.

Für eine Sonderausstellung im Sommer 2019 konnte das Potsdam Museum die Werke der außergewöhnlichen Künstlerin gewinnen, die gebürtige Potsdamerin ist und hier entscheidende frühe Jahre ihres Lebens verbracht hat. Franek lebt und arbeitet heute in Berlin und Radegast.

Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel würdigt den Ankauf: „Aufgrund der hohen künstlerischen Qualität der Werkserie und des engen Bezugs zum militärisch geprägten Potsdam des 20. Jahrhunderts ergänzt der Ankauf die städtische Kunstsammlung auf besondere Weise.“ Unter dem Titel „als die Soldaten Schäfer waren“ hat sich Franek mit dem Krieg beschäftigt, der Erinnerungsspuren und Narben der Geschichte hinterlässt. Schon das Wort weckt widersprüchliche Gefühle: Angst und Abwehr, aber auch Faszination, insbesondere, wenn eigene Familienschicksale damit verbunden sind. Als Grundlage der Potsdamer Ausstellung diente ein außergewöhnlich gestaltetes Werkstattbuch, in dem Franek, die am 1. September 1939 in Potsdam geboren wurde, der eigenen Verbindung von Leben und Kunst nachging. Ihr Geburtsdatum steht zeitgleich für den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Alte Familienfotos, Zeitungsausschnitte, aktuelle Kriegsberichte löst die Künstlerin aus dem historischen Zusammenhang und verleiht ihnen im Kunstschaffen kollektive Bedeutung. Den Fotos und Bildern werden Texte zugeordnet: kleine Geschichten, berührende, teils erschütternde Erinnerungsfragmente, die in der eigenen Potsdamer Familiengeschichte verwurzelt sind und daher eine essentielle Bedeutung für das Potsdam Museum haben.

Franeks Vater war von 1936 bis 1938 an der Kriegsschule in Potsdam als Fähnrich und Ordonnanzoffizier tätig. Mit dem Ausbruch des 2. Weltkriegs wurde er als Leiter der Nachrichtenverbindung eingezogen, stieg bis zum Oberstleutnant auf und war am Frankreich- und Russlandfeldzug beteiligt. In Minsk geriet er in zehnjährige Kriegsgefangenschaft. Diese dramatische Familiengeschichte kennzeichnete die frühe Kindheit der Künstlerin und fand ihren Widerhall in der intensiven Werkserie „als die Soldaten Schäfer waren“, die heute eine zentrale Position in ihrem bildkünstlerischen Œuvre einnimmt.

Die inhaltlichen Wurzeln der Serie sind eng mit der Stadtgeschichte Potsdams verwoben, da die persönliche Lebensentwicklung der Künstlerin hier ihren Ausgang nahm. Der Erwerb ist somit zweifelsohne nicht nur eine Erweiterung der zeitgenössischen Kunst in der Sammlung des Museums, sondern ein weiterer Baustein in der Auseinandersetzung mit der Geschichte Potsdams.

Potsdam, 19.08.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-08-19 11:47:25 Vorherige Übersicht Nächste


464

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter