Navigation überspringen
Potsdam, 26.09.2011

Platzeck: In Film- und Medienstadt Babelsberg werden Visionen wahr

Dank einer guten Mischung aus Tradition und Innovation hat sich die Film- und Medienstadt Babelsberg nach Worten von Ministerpräsident Matthias Platzeck zu einem der führenden Kreativ-Standorte in Europa gemausert. „In Babelsberg werden längst nicht nur Filme gedreht, sondern auch viele Fernsehproduktionen realisiert. Zudem werden zahlreiche Multimedia-Anwendungen entwickelt. So viel Kreativität und Innovation großer und kleiner Firmen lockt weitere neue Betriebe an“, sagte Platzeck bei einer Festveranstaltung zu ´100 Jahre Film- und Medienstadt Babelsberg´ am Samstag in Potsdam.

Um das ehemalige DDR-Studiogelände Studio Babelsberg haben sich Platzeck zufolge inzwischen mehr als 130 Unternehmen aus der Medienwirtschaft mit mehr als 2.500 Beschäftigten angesiedelt. In der Hauptstadtregion arbeiteten insgesamt zirka 150.000 Menschen in Medien- und Kulturberufen. Der Ministerpräsident hob hervor, dass in der Film- und Medienstadt auch der Nachwuchs ausgebildet werde. Platzeck erwähnte insbesondere die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, die Electronic Media School, Hasso-Plattner- und Erich-Pommer-Institut, die mit ihren Ausbildungsgängen den Weg in die digitale Zukunft wiesen.

Babelsberg bliebe natürlich immer auch „Traumfabrik“, unterstrich Platzeck. Gerade seien die Filmstudios wieder zum Drehort einer großen internationalen Filmproduktion geworden, fügte Platzeck unter Hinweis auf die Produktion „Der Wolkenatlas“ von Regisseur Tom Tykwer mit großer Star-Besetzung hinzu. angelaufen. Platzeck wörtlich: „Wir können es fast täglich erleben: Filmschaffende aus aller Welt kommen nach Potsdam-Babelsberg. Hier werden Visionen wahr. Und das soll auch so bleiben.“

Das legendäre „Glasatelier“ des Kameramannes Guido Seeber aus dem Herbst 1911 gilt als die Keimzelle der heutigen Film- und Medienstadt Babelsberg. Am 12. Februar 1912 fiel die erste Klappe zu Urban Gads Film „Der Totentanz“.

Potsdam, 26.09.2011

Veröffentlicht von:
Staatskanzlei Brandenburg

Info Potsdam Logo 2011-09-26 13:21:13 Vorherige Übersicht Nächste


2792

Das könnte Sie auch interessieren:

Platzeck würdigt tagtägliche Arbeit der brandenburgischen Pfarrerinnen und Pfarrer

Platzeck würdigt tagtägliche Arbeit der brandenburgischen Pfarrerinnen und Pfarrer

05.09.12 - Ministerpräsident Matthias Platzeck hat die in Brandenburg tätigen evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer als wichtige Bezugs- und Vertrauenspersonen für viele Menschen im Land gewürdigt. Beim ...
Brandenburg auf der Grünen Woche am Montag

Brandenburg auf der Grünen Woche am Montag

21.01.12 - Brandenburgtag mit Platzeck und Vogelsänger: Von Königinnen im Kochstudio und Muckwar im Festfieber  Berlin – Der Messemontag auf der Grünen Woche ist traditionell der Tag der Brandenburger. ...
Platzeck überreicht 500. Freiwilligen-Pass

Platzeck überreicht 500. Freiwilligen-Pass

21.06.11 - Ministerpräsident Matthias Platzeck hat heute den 500. Freiwilligen-Pass des Landes Brandenburg seit Einführung im vergangenen Jahr übergeben. Er ging an die Telefonseelsorgerin Margrit Wagner aus Potsdam. Mit ihr ...
Platzeck: „Tag des offenen Unternehmens“ erfolgreich

Platzeck: „Tag des offenen Unternehmens“ erfolgreich

23.05.11 - Ministerpräsident Matthias Platzeck hat dem 3. landesweiten „Tag des offenen Unternehmens“ einen „vollen Erfolg“ bescheinigt. Platzeck, der fünf Unternehmen besucht hatte, lobte „das ...
Platzeck: Logistikbranche braucht grüne Wende

Platzeck: Logistikbranche braucht grüne Wende

07.04.11 - Ministerpräsident Matthias Platzeck macht sich für eine „grüne Wende“ in der Logistikbranche stark. Auf der 2. Branchenkonferenz „Green Logistics“ sagte Platzeck heute in Potsdam: ...

 
Facebook twitter