Navigation überspringen
Potsdam, 08.07.2009

Physik-Studienpreis an Potsdamer Absolventen

08.07.2009 - Diplomphysiker Sebastian Kamann, Absolvent der Universität Potsdam, erhält am 9. Juli 2009 den "Physik-Studienpreis", den die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gemeinsam mit der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin alljährlich für hervorragende Studienabschlüsse in Berlin und Potsdam vergibt. Neben Sebastian Kamann werden neun weitere Physik-Absolventen von Berliner Hochschulen geehrt. Der mit jeweils 1500 Euro dotierte Studienpreis wird an junge Physiker verliehen, die innerhalb von zehn Semestern, einschließlich der Diplomarbeit, ihr Studium mit einer Gesamtnote von mindestens "Gut" abgeschlossen haben und darüber hinaus besondere Studienleistungen vorweisen können.

Sebastian Kamann hat alle Diplomprüfungen mit Bravour absolviert. Das Physik-Diplom erhielt er schließlich mit Auszeichnung. Seit Februar dieses Jahres ist Kamann Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Astrophysikalischen Institut Potsdam. Hier entwickelt er unter Betreuung von Prof. Dr. Lutz Wisotzki neue Methoden zur Integralfeldspektroskopie.

Die von dem Physiker und Industriellen Dr. Wilhelm Heraeus (1900-1985) und seiner Ehefrau Else Heraeus (1903-1987) gegründete Stiftung fördert seit 1963 die Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Den Festvortrag zur Preisverleihung hält Prof. Dr. Günther Hasinger, Wissenschaftlicher Direktor im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik. Sein Thema: "Kernfusion: ,Der Weg’ ist das Ziel".

Potsdam, 08.07.2009

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2009-07-08 09:50:41 Vorherige Übersicht Nächste


2063

Das könnte Sie auch interessieren:

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

07.05.18 - „GO:UP“ heißt es ab sofort auf dem Campus Golm der Universität Potsdam. Unter diesem Motto ist das gleich lautende Innovationsprojekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative ...
Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

24.04.18 - Rund 110 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 erwartet die Universität Potsdam am 26. April beim diesjährigen Zukunftstag auf dem Campus Golm und auf dem Campus Griebnitzsee. Die Jugendlichen ...
Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

05.07.17 - Die Universität Potsdam erhält für das Projekt GO:UP im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Hochschulen“ in den kommenden fünf Jahren etwa 7 Millionen Euro aus dem ...
Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

21.06.17 - Die Landeshauptstadt und die Universität Potsdam haben sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftspark Potsdam-Golm in den nächsten zehn Jahren zu einem international wettbewerbsfähigen Innovationsstandort ...
Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag

Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag

21.09.15 - Bereits zum elften Mal veranstaltet die Klassische Philologie unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Gärtner den Potsdamer Lateintag. 500 Schüler und Lehrer aus Brandenburg und Berlin werden am 25. September auf dem Campus ...

 
Facebook twitter