Pappe und Papier richtig entsorgen
Kartons und Altpapier gehören in die Tonne oder auf den Wertstoffhof
Aufgrund des vermehrten Einkaufs im Onlinehandel und dem bevorstehenden Weihnachtsfest steigen aktuell die Mengen an Papp- und Kartonverpackungen in den Haushalten. Werden diese Verpackungen vor dem Entsorgen nicht zerkleinert oder neben die blauen Papierbehälter gestellt, führt dies zu überfüllten Tonnen oder dazu, dass Kartons einfach neben den Tonnen abgelegt werden. Die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam weist daher darauf hin, dass alle Kartons vor der Entsorgung zerkleinert werden müssen. Nur so kann das Volumen der Behälter optimal ausgenutzt werden.
Während der regulären Entsorgungstouren können Papier-und Pappablagerungen neben den Abfallbehältern von den Mitarbeitenden der Stadtentsorgung Potsdam (STEP) nicht mitgenommen werden. Ein Grund dafür ist, dass die Touren anhand der Anzahl und der Größe der aufgestellten Papierbehälter und des damit zu erwartenden Altpapieraufkommens geplant werden. Wird mehr Pappe und Altpapier mitgenommen, kann dies dazu führen, dass am Ende der Tour nicht alle Behälter wie geplant entleert werden können.
Große Kartons sowie Altpapier und Pappe können auch kostenfrei am Wertstoffhof Drewitz im Industriegebiet oder am Wertstoffhof Neuendorfer Anger in Babelsberg abgegeben werden. Die Wertstoffhöfe haben vom 28. bis 30. Dezember 2020 von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Im neuen Jahr können die Höfe wieder ab dem 4. Januar 2021 aufgesucht werden.
Für weitere Informationen und Fragen zur Abfallentsorgung in Potsdam steht die Abfallberatung telefonisch unter 0331 289 17 96 oder per E-Mail unter abfallberatung@rathaus.potsdam.de zur Verfügung.
Potsdam, 22.12.2020Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
