Navigation überspringen
Potsdam, 04.03.2022

Oberbürgermeister und Vertreter der russischen und ukrainischen Communitys in Potsdam setzen gemeinsames Zeichen für Solidarität


Landeshauptstadt Potsdam

Anlässlich des Krieges in der Ukraine hat sich Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert heute mit Vertretern der russischen und ukrainischen Bevölkerung in Potsdam getroffen. Gemeinsam mit dem Erzpriester Anatolij Koljada, Evgueni Kutikow von der Jüdischen Gemeinde Potsdam, dem ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Mykhaylo Tkach, sowie Alice Keiler, Leiterin der Schule der Künste Integrazia, und anderen erörterte Schubert das Prozedere der aktuellen Aufnahme ukrainischer Geflüchteter in Potsdam, die derzeitige Lage und Sorgen der Communitys sowie das Thema bestehender und benötigter Hilfsangebote. Ebenfalls anwesend waren Prof. Dr. med. Thomas Erler, Chefarzt, Ärztlicher Direktor und Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Ernst von Bergmann und Maria Pohle, Leiterin des Bereichs Partizipation und Tolerantes Potsdam im Rathaus.

„Wir sind alle Potsdamer, egal welcher Nationalität und wir werden die, die zu uns kommen, willkommen heißen. Der Zusammenhalt von Russen, Ukrainern und Deutschen in Potsdam ist groß. Gegen Einzelne, die diesen Zusammenhalt stören wollen, stehen wie zusammen. In den jüdischen Gemeinden, russisch-orthodoxen Gemeinden und Vereinen engagieren sich schon heute Russen, Ukrainer und Deutsche gemeinsam. Orte der Gemeinsamkeit und des Gemeinsinns sind wichtig, um die jetzt ankommenden Geflüchteten willkommen zu heißen. Denn gemeinsam können wir unsere Kräfte bestmöglich bündeln, um den Menschen in der Ukraine, auf der Flucht und beim Ankommen in unserer Stadt zu helfen“, so Schubert nach dem Treffen im Rathaus.

Die Gesprächspartnerinnen und –partner heute waren sich einig, dass der Krieg in der Ukraine nicht nur Millionen Menschen aus Ihrer Heimat in die Flucht treibt, sondern - wenn nicht alle unabhängig von Ihrer Nationalität zueinanderstehen - eine Gefahr für das friedliche Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger darstellt. Man war sich einig, dass man sich gemeinsam gegen jedwede Form von Ausgrenzung und Stigmatisierung stellt und in dem heutigen Treffen ein Zeichen des Zusammenhalts und der Toleranz in Potsdam sieht, die es zu bewahren gilt. Bei dem Gespräch wurde vereinbart, sich in den kommenden Wochen eng abzustimmen und offene Fragen die sich in den kommenden Tagen ergeben werden, gemeinsam zu besprechen und nach Lösungen zu suchen.

Potsdam, 04.03.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-03-04 15:51:59 Vorherige Übersicht Nächste


590

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter