Neue VHS-Vorträge im Live-Stream
Landeshauptstadt Potsdam
Die Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam (VHS) bietet regelmäßig kostenlose Veranstaltungen im Live-Stream an. Folgende Themen sind in der zweiten Aprilhälfte 2021 vorgesehen:
Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung: König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos
Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. war ein schwieriger Charakter, der mit seinem Verhalten nicht zu den Normen und Werten seiner Zeit passte. Im preußisch-deutschen Nationalmythos des 19. und 20. Jahrhunderts gilt er dagegen als „Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum“. Am 21. April 2021 erklärt die Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg wie die Betroffenen damals mit dem Tyrannen umgingen und wie der extreme Deutungswandel zu erklären ist. Stollberg ist Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin und wurde mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.
Der Vortrag im Live-Stream findet am 21. April 2021 von 19.30 Uhr bis 21 Uhr statt. Die nötigen Zugangsdaten erhalten Interessierte nach der Anmeldung unter https://vhs.potsdam.de.
Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Um den Umgang mit Rechtsextremisten in Deutschland geht es am 27. April 2021. Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politikerinnen und Politikern lange nicht ernst genug genommen worden. Die Journalistinnen Alexandra Förderl-Schmid und Annette Ramelsberger, beide von der Süddeutschen Zeitung, sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen. Die Diskussion im Live-Stream findet am 27. April 2021 von 19.30 Uhr bis 21 Uhr statt. Die nötigen Zugangsdaten werden nach der Anmeldung unter https://vhs.potsdam.de zur Verfügung gestellt.
Anspruch auf heiligen Boden: der israelisch-palästinensische Tempelberg
Auf dem Tempelberg stand einst der jüdische Tempel, der von Babyloniern und nach seiner Wiedererrichtung von den Römern zerstört wurde. Später errichteten dort die Muslime zwei Moscheen, der Ort wurde zum drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Um Auseinandersetzungen, Provokationen und Verbote dieser sowohl für Juden als auch für Muslime heiligen Stätte geht es in dem Vortrag am 28. April 2021. Der Historiker und Journalist Dr. Joseph Croitoru mit den Schwerpunkten Nahost und Osteuropa zeigt in seinem Vortrag sowohl die Wurzeln als auch die aktuellen Entwicklungen dieses Konfliktes auf. Der Vortrag im Live-Stream findet am 28. April 2021 von 19.30 Uhr bis 21 Uhr statt; Zugangsdaten gibt es nach der Anmeldung unter https://vhs.potsdam.de.
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
