Navigation überspringen
Potsdam, 01.10.2021

Neue Gedenktafel für Maimi von Mirbach enthüllt


Landeshauptstadt Potsdam

Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel hat heute in der Alleestraße 10 eine Gedenktafel für Maimi von Mirbach enthüllt. Die Sandsteintafel gehört zu einer Serie von Gedenktafeln in der Landeshauptstadt Potsdam, die an Menschen erinnern, die sich während des Nationalsozialismus mutig und unter Einsatz ihres Lebens für ihre jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzten und als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt werden.

Bereits 1994 wurde die Gedenktafel für Maimi von Mirbach an ihrem Wohnhaus in der Alleestraße 10 angebracht. Im Zuge von Bauarbeiten an der Hausfassade abgenommen und gänzlich neu angefertigt, um Inschriftenfehler auf der Tafel zu beheben. Nun erinnert die Tafel wieder an die mutige Potsdamerin.

„Auch den weniger bekannten Menschen, die sich couragiert für verfolgte Mitmenschen im Nationalsozialismus einsetzten, gilt unsere dauerhafte Erinnerung“, so Noosha Aubel.
Die Landeshauptstadt Potsdam hat entsprechend auf ihrer Webseite weitere Informationen über die Gerechten unter den Völkern aus Potsdam aufbereitet und unter www.potsdam.de/kategorie/gerechte-unter-den-volkern bereitgestellt. Eine Karte informiert über die genauen Standorte der Gedenktafeln in der Stadt.

Maimi von Mirbach wurde 1899 in Antwerpen geboren und lebte seit 1914 in der Alleestraße 10 in Potsdam. Als Mitglied der bekennenden Kirche versteckte sie jüdische Mitmenschen in ihrem Haus und verhalf ihrem jüdischen Freund, dem Juristen und Vorsitzenden Richter am Potsdamer Arbeitsgericht, Fritz Hirschfeld, 1938 zur Flucht nach Belgien. 1956 zog Maimi von Mirbach von Potsdam nach West-Berlin und berichtete von ihren Erfahrungen aus der NS-Zeit an Jugendeinrichtungen und Schulen. Am 2. April 1981 wurde ihr von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem der Titel „Gerechte unter den Völkern“ verliehen. Am
8. Oktober 1984 verstarb sie mit 85 Jahren in Berlin.

Den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ vergibt die Gedenkstätte Yad Vashem in Israel an Nichtjuden, die im Nationalsozialismus jüdische Mitmenschen gerettet und dabei ihr eigenes Leben riskiert haben. Ihre Namen sind in der Gedenkstätte Yad Vashem im Garten der Gerechten unter den Völkern zusammen mit Helferinnen und Helfern anderer Nationen auf einer Mauer verewigt. In ganz Europa wurden bislang rund 27.000 Menschen, zumeist posthum, mit dem Ehrentitel ausgezeichnet.

 

 

Potsdam, 01.10.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-10-01 14:23:38 Vorherige Übersicht Nächste


785

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter