Navigation überspringen
Potsdam, 20.10.2021

Neue Auflage der Reihe „Saitenweise“ in der SLB


Lesung mit Ulrike Draesner und Musik mit dem Streichertrio der Kammerakademie

In der Reihe „Saitenweise: Literatur und Musik im Duett“ stellt am Dienstag, 26. Oktober, um 18 Uhr Ulrike Draesner ihren viel beachteten Künstler-Roman „Schwitters“ vor, begleitet vom Streichertrio der Kammerakademie Potsdam. Laura Rajanen (Violine), Christoph Starke (Viola) und Ulrike Hofmann (Violoncello) spielen passend zum Buch Musikstücke von Exil-Komponisten wie Paul Hindemith, Gideon Klein und Mieczyslaw Weinberg.

„Schwitters“ ist der zweite Teil einer großen Trilogie über Flucht und Vertreibung. In ihrem Roman folgt Ulrike Draesner dem Schriftsteller und bildenden Künstler Kurt Schwitters ins Exil. Es sprechen Kurt, seine Frau, sein Sohn, seine Geliebte. In einer virtuosen Mischung aus Fakten und Fiktion entsteht das Panorama einer Zeit, in der angesichts einer brennenden Welt neu um Freiheit und Kultur gerungen wird. Kurt Schwitters ist 49, als ihn die Nationalsozialisten zur Flucht aus Hannover zwingen. Sein Erfolg, Werk, Besitz, die Eltern und seine Frau Helma bleiben zurück. Die Kunst weicht der Kunst des Überlebens.

Ulrike Draesner gehört zu den preisgekrönten Romanautorinnen, Lyrikerinnen, Essayistinnen und Übersetzerinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und in Leipzig, wo sie seit 2018 das Deutsche Literaturinstitut Leipzig leitet. In den vergangenen 25 Jahren publizierte sie sieben Gedichtbände, sieben Romane, mehrere Erzähl- und Essaybände, Hörspiele, Übersetzungen und beteiligte sich an zahlreichen intermedialen Projekten. Ulrike Draesners Werk wurde vielfach ausgezeichnet und übersetzt. Aktuell erhielt sie den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds. Druckfrisch liegt ihr Langgedicht „Doggerland“ vor, das im Oktober 2021 erschien.

Sie selbst übersetzt aus dem Englischen und Französischen, unter anderem hat sie zwei Gedichtbände der amerikanischen Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück erstmals auf Deutsch übersetzt. Ulrike Draesner gibt Schreibworkshops und hält Vorlesungen. Seit April 2018 ist sie Professorin für Deutsche Literatur und literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig.

Die Veranstaltung im Veranstaltungssaal der Hauptbibliothek findet in Kooperation mit der Kammerakademie Potsdam statt. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.

Anmeldungen sind möglich unter www.bibliothek.potsdam.de.


 

 

Potsdam, 20.10.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-10-20 17:21:04 Vorherige Übersicht Nächste


358

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter