Navigation überspringen
Potsdam, 05.03.2021

Mehr Wohnraum für mittlere und niedrige Einkommensgruppen


Landeshauptstadt und ProPotsdam starten gemeinsame Informationskampagne

Eine bezahlbare und attraktive geförderte Wohnung zu bekommen – diese Möglichkeit können jetzt viel mehr Potsdamerinnen und Potsdamer nutzen als den meisten bekannt ist. Denn mit den aktuellen Einkommensgrenzen für den WBSplus profitieren auch Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen von den günstigen Konditionen, die geförderter Wohnraum ermöglicht. Darüber haben Potsdams Sozialbeigeordnete Brigitte Meier und ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal heute beim Baustellen-Termin an einem der aktuell größten Neubau-Projekte der ProPotsdam, an der Georg-Hermann-Allee, informiert.  

Die Sozialbeigeordnete Brigitte Meier erklärte: „Bezahlbarer Wohnraum ist ein Thema, das nicht nur viele Potsdamerinnen und Potsdamer bewegt. Es zählt auch zu den zentralen städtischen Zielen der Landeshauptstadt. In enger Zusammenarbeit mit der städtischen Wohnungsgesellschaft ProPotsdam gelingt es uns, immer neue bedarfsgerechte und bezahlbare Angebote im gesamten Stadtgebiet zu schaffen und zu sichern. Aber Bauen und Sanieren allein reichen nicht, damit Haushalte mit kleinem und mittleren Einkommen die passende Wohnung finden – sie müssen auch von den bestehenden Angeboten erfahren und Zugang zur Vermittlung erhalten. Deshalb starten wir heute eine breit angelegte Informationskampagne.“

ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal ergänzt: „In allen Stadtteilen in der Landeshauptstadt sind in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Wohnungen errichtet und bestehende Objekte umfangreich saniert worden. Hier an der Georg-Hermann-Allee entstehen aktuell 274 attraktive, moderne und barrierefreie Wohnungen. Viele dieser Wohnungen sind öffentlich gefördert, was sozialverträgliche Mieten ermöglicht. Neben Wohnungen für Familien sind auch eine Vielzahl von kleinen Wohnungen für Ein- und Zwei-Personen-Haushalte vorgesehen.  Unsere zukünftigen Mieterinnen und Mieter werden hier in einer vielfältigen und generationenvereinenden Nachbarschaft wohnen. Mit der Integration einer Tagespflege sowie einer Sozialstation mit Begegnungszentrum werden zusätzlich Angebote für den Stadtteil integriert.“

Rund 40 Prozent aller Potsdamer Haushalte haben ein Einkommen, das ihnen den Zugang zu gefördertem Wohnraum ermöglichen kann. Jeder vierte dieser Haushalte zählt zur Einkommensgruppe des WBSplus. So hat eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern und einem durchschnittlichen steuerpflichtigen Bruttojahreseinkommen von 62.000 Euro Anspruch auf den WBSplus, ebenso ein Singlehaushalt mit einem steuerpflichtigen Bruttojahreseinkommen von etwa 27.500 Euro. Die Art der Einkünfte spielt dabei keine Rolle: Rentnerinnen und Rentner, Festangestellte in Voll- und Teilzeit, Selbständige, Studierende oder Auszubildende können den WBSplus bei der Stadtverwaltung beantragen.

Stadtverwaltung und ProPotsdam haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, dieses Angebot bekannter zu machen. In den vergangenen Monaten ist so eine gemeinsame Informationskampagne entstanden, die unter anderem über Social-Media-Kanäle, Flyer ,Plakate und Tram-Spots die Reichweite dieses attraktiven Angebots erhöhen soll. Denn derzeit entstehen mehrere hundert geförderte Wohnungen für WBSplus-Inhaber an verschiedenen Stellen in der Stadt. WBSplus-Berechtigte zahlen für eine geförderte, sanierte oder neugebaute Wohnung eine Einstiegsmiete von sieben Euro pro Quadratmeter (nettokalt).
 
Der Weg zum WBSplus besteht aus wenigen Schritten: Er kann wie der WBS auch bei der Stadtverwaltung Potsdam im Bereich soziale Wohnraumversorgung beantragt werden. Er gilt in der Regel für ein Jahr. Zusätzlich zum Antrag werden für die Bearbeitung weitere Unterlagen benötigt, zum Beispiel die Einkommensnachweise der letzten zwölf Monate. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt vier bis sechs Wochen.
 
Mehr Informationen zum Wohnberechtigungsschein, zum WBSplus, zu den Einkommensgrenzen und benötigten Unterlagen stehen im Internet bereit unter www.potsdam.de/sozialesWohnen. Der Bereich Soziale Wohnraumversorgung steht mit Rat und Tat zur Seite und hilft auch bei der Wohnungsvermittlung. Beratungen sind telefonisch unter 0331 289 2694, per E-Mail unter Wohnungswesen@rathaus.potsdam.de oder persönlich nach Terminvereinbarung möglich.

Informationen zu den Neubauten der ProPotsdam im Gebiet zwischen Georg-Hermann-Allee und Peter-Huchel-Straße finden sich online unter www.propotsdam.de/rokawest. Hier können sich Interessierte über das Bauvorhaben informieren, über ein Kontaktformular melden, und bei Interesse vormerken lassen.

 

Potsdam, 05.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-05 13:51:16 Vorherige Übersicht Nächste


884

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter