Navigation überspringen
Potsdam, 04.01.2012

Master of Arts für Designerinnen und Designer an der FH Potsdam

Bis zum 15. Januar 2012 besteht die Möglichkeit, sich am Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam für den dreisemestrigen Master-Studiengang in Design zu bewerben. Studienbeginn ist das kommende Sommersemester 2012.

Im Rahmen einer thesis- bzw. forschungsorientierten Studienausrichtung ermöglicht das Masterstudium, komplementäre und fachübergreifende Kompetenz in verschiedenen Bereichen des Kommunikations-, Produkt- oder Interfacedesign zu erwerben. Das Bewerbungsverfahren sieht neben dem Zulassungsantrag und einem persönlichen Auswahlgespräch einen ausführlichen Themenvorschlag (Proposal) für das Masterprojekt vor. Voraussetzung für die Antragstellung ist u.a. ein Hochschulabschluss (B.A. oder Diplom) in einem gestaltungsorientierten Studiengang. Das Studium ist außer den üblichen Semesterbeiträgen (245,40 € inkl. Semesterticket) kostenfrei und nach dem BAföG konsekutiv zu einem Bachelorstudium i.d.R. förderungsfähig. Antrag und weitere Informationen sind unter http://design.fh-potsdam.de oder per Mail an meissner@fh-potsdam.de abrufbar.

Studierende erhalten im Masterstudium die Gelegenheit, sich in forschungsnahen Gebieten in besonderem Maße zu qualifizieren, um in der beruflichen Praxis, ggf. auch in einem internationalen Kontext, innovative Aufgaben im künstlerisch-gestalterischen und wissenschaftlich-theoretischen Bereich zu lösen und produktiv weiter zu entwickeln. Ausschreibungen zu aktuellen Forschungsthemen sind unter  http://design.fh-potsdam.de/studiengaenge/master/ausschreibungen.html abrufbar.

Das Studium schließt mit dem international anerkannten Abschluss „Master of Arts“ (M. A.) ab und eröffnet in der Bundesrepublik Deutschland den Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes sowie den Zugang zur Promotion.

Der Fachbereich Design zeichnet sich durch ein lebendiges und aufgeschlossenes Team von Professorinnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Forschung und Lehre, durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und ein breit gefächertes Kursangebot aus. Werkstätten und Forschungslabore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Die Grenzen zwischen den Studiengängen Interfacedesign, Kommunikationsdesign und Produktdesign sind fließend. Forschung und Lehre sind interdisziplinär ausgerichtet und gehen Hand in Hand. Eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und ein lebendiger Austausch mit regionalen wie internationalen Wissenschaftseinrichtungen prägen die Lernatmosphäre am Fachbereich.

Potsdam, 04.01.2012

Veröffentlicht von:
Fachhochschule Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-01-04 15:22:25 Vorherige Übersicht Nächste


2170

Das könnte Sie auch interessieren:

APPLAUS 2014: Viel Beifall für die Absolventinnen und Absolventen sowie eine gelungene ...

APPLAUS 2014: Viel Beifall für die Absolventinnen und Absolventen sowie eine gelungene Veranstaltung

22.10.14 - Zum neunten Mal ist die Veranstaltung APPLAUS am Samstagabend erfolgreich zu Ende gegangen. Die Ausstellung der besten Abschlussarbeiten im Fachbereich Design zeigte am 17. und 18. Oktober insgesamt 48 Arbeiten von Absolventinnen ...
APPLAUS für den Potsdamer Medien- und Design-Nachwuchs

APPLAUS für den Potsdamer Medien- und Design-Nachwuchs

13.10.14 - Am 17. und 18. Oktober 2014 präsentiert der Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam (FHP) wieder die besten Abschlussarbeiten seiner Absolventinnen und Absolventen. Bereits zum neunten Mal feiert die FH Potsdam mit ...
Studierende der FH und der Uni Potsdam stellen gemeinsam mit namhaften Künstlerinnen und ...

Studierende der FH und der Uni Potsdam stellen gemeinsam mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern aus

11.09.14 - Von 17. September bis 14. Dezember 2014 zeigt die Akademie der Künste in Berlin die Ausstellung "Schwindel der Wirklichkeit". Neben Arbeiten internationaler Künstlerinnen und Künstler wie Marina Abramovic und Nam ...
FH Potsdam schult Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten im Umgang mit Big Data und ...

FH Potsdam schult Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten im Umgang mit Big Data und digitaler Überwachung

26.08.14 - Vom 8. bis 12. September beschäftigen sich ausgewählte Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten mit dem Thema Datenjournalismus. In Kooperation mit dem Hasso Plattner Institut vermittelt die FH Potsdam den ...
Neue Forschungsprofessoren an der Fachhochschule Potsdam

Neue Forschungsprofessoren an der Fachhochschule Potsdam

03.03.14 - Zum Sommersemester 2014 begrüßt die Fachhochschule Potsdam zwei neue Forschungsprofessoren. Sie wurden durch die brandenburgische Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst ernannt:  Dr.-Ing. Michael ...

 
Facebook twitter