Master of Arts für Designerinnen und Designer an der FH Potsdam
Bis zum 15. Januar 2012 besteht die Möglichkeit, sich am Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam für den dreisemestrigen Master-Studiengang in Design zu bewerben. Studienbeginn ist das kommende Sommersemester 2012.
Im Rahmen einer thesis- bzw. forschungsorientierten Studienausrichtung ermöglicht das Masterstudium, komplementäre und fachübergreifende Kompetenz in verschiedenen Bereichen des Kommunikations-, Produkt- oder Interfacedesign zu erwerben. Das Bewerbungsverfahren sieht neben dem Zulassungsantrag und einem persönlichen Auswahlgespräch einen ausführlichen Themenvorschlag (Proposal) für das Masterprojekt vor. Voraussetzung für die Antragstellung ist u.a. ein Hochschulabschluss (B.A. oder Diplom) in einem gestaltungsorientierten Studiengang. Das Studium ist außer den üblichen Semesterbeiträgen (245,40 € inkl. Semesterticket) kostenfrei und nach dem BAföG konsekutiv zu einem Bachelorstudium i.d.R. förderungsfähig. Antrag und weitere Informationen sind unter http://design.fh-potsdam.de oder per Mail an meissner@fh-potsdam.de abrufbar.
Studierende erhalten im Masterstudium die Gelegenheit, sich in forschungsnahen Gebieten in besonderem Maße zu qualifizieren, um in der beruflichen Praxis, ggf. auch in einem internationalen Kontext, innovative Aufgaben im künstlerisch-gestalterischen und wissenschaftlich-theoretischen Bereich zu lösen und produktiv weiter zu entwickeln. Ausschreibungen zu aktuellen Forschungsthemen sind unter http://design.fh-potsdam.de/studiengaenge/master/ausschreibungen.html abrufbar.
Das Studium schließt mit dem international anerkannten Abschluss „Master of Arts“ (M. A.) ab und eröffnet in der Bundesrepublik Deutschland den Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes sowie den Zugang zur Promotion.
Der Fachbereich Design zeichnet sich durch ein lebendiges und aufgeschlossenes Team von Professorinnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Forschung und Lehre, durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und ein breit gefächertes Kursangebot aus. Werkstätten und Forschungslabore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Die Grenzen zwischen den Studiengängen Interfacedesign, Kommunikationsdesign und Produktdesign sind fließend. Forschung und Lehre sind interdisziplinär ausgerichtet und gehen Hand in Hand. Eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und ein lebendiger Austausch mit regionalen wie internationalen Wissenschaftseinrichtungen prägen die Lernatmosphäre am Fachbereich.
Veröffentlicht von:
Fachhochschule Potsdam
