Navigation überspringen
Potsdam, 22.10.2021

Leitentscheidung zum B-Plan für die westliche Insel Neu Fahrland


Entscheidung zum Verfahren und Änderung des Flächennutzungsplans angestrebt

Zur Stadtverordnetenversammlung am 3. November bringt die Verwaltung eine Beschlussvorlage ein, mit dem Ziel, eine Leitentscheidung zum weiteren Verfahren des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplans Nr. 143 „Westliche Insel Neu Fahrland“ zu treffen.

Im Frühsommer diskutierten Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses, des Ortsbeirats Neu Fahrland, des Gestaltungsrats, Vertreterinnen und Vertreter des Immobilieninvestors und die Bauverwaltung im Rahmen eines mehrtägigen Werkstattverfahrens über eine geeignete Bebauung der westlichen Seite der Insel Neu Fahrland. Im Ergebnis eines konstruktiven und lösungsorientierten Prozesses verständigten sich die Mitglieder dieses Werkstattverfahrens mehrheitlich auf konkrete Planungsziele für die künftige Bebauung und Nutzung der Insel sowie auf ein städtebauliches Konzept. Dieses stellt die öffentliche Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Insel sowie die Bedeutung des historischen Fährgutensembles und die ländliche Geschichte des Ortes in den Vordergrund.

„Die Leitentscheidung stützt sich auf die Ergebnisse dieses Werkstattverfahrens. Sie bietet die Chance“, so der Leiter des Fachbereichs Stadtplanung, Erik Wolfram, „eine städtebauliche Lösung zu formulieren, die den in der Werkstatt festgestellten Besonderheiten der Insel in Neu Fahrland Rechnung trägt und die zugleich eine tragfähige bauliche Entwicklung ermöglicht.“

Die Leitentscheidung beinhaltet neben der Formulierung konkreter Planungsziele auch ein städtebauliches Konzept, welches diese Planungsziele umsetzt sowie die Beurteilung der planungsrechtlichen Situation zum Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung, was unter anderem für die Anwendung des Potsdamer Baulandmodells von Bedeutung ist. Als Instrument der Potsdamer Wohnungspolitik findet das Baulandmodell Anwendung bei Bebauungsplänen, die zusätzliche Baurechte ermöglichen und regelt die sozialgerechte Baulandentwicklung.

Die öffentliche Nutzbarkeit der Insel steht besonders im Fokus. Ziel ist es, einen attraktiven, lebendigen Ort für Neu Fahrland zu schaffen. Neben variierenden Wohnungstypen für unterschiedliche Nutzergruppen sind auch Grünflächen, Spielplätze, ein Wasserzugang, Bäcker und Praxen zu ermöglichen. Hervorzuheben ist zudem, dass der Straßenraum der Tschudistraße/B2 verbreitert werden und durch zusätzliche Baumpflanzungen und attraktive Geh- und Aufenthaltsbereiche aufgewertet werden soll.

Die Bebauung ist überwiegend dreigeschossig und gliedert sich in drei räumlich spannend gestaltete Raumtypen:

  • Kompakte Bebauung an der Tschudistraße (Geschosswohnungsbau mit verschiedenen gewerblichen und sozialen Angeboten),
  • lockere, gegliederte Bebauung (insbesondere Reihenhäuser) entlang des Sacrow-Paretzer Kanals und einer Höhendominante als baulichen Abschluss im Westen,
  • Bebauung mit Staffelgeschossen zur räumlichen Fassung der zentralen öffentlichen Grünfläche, die den baumbestandenen Landschaftsraum der Bucht in das Plangebiet hineinzieht und so zum Zentrum des Quartiers wird.

Sofern die Beschlussvorlage zur Leitentscheidung von der Stadtverordnetenversammlung bestätigt wird, kann der Bebauungsplan Nr. 143 „Westliche Insel Neu Fahrland“ auf dieser Grundlage erarbeitet werden.

Potsdam, 22.10.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-10-22 16:08:51 Vorherige Übersicht Nächste


494

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter