Navigation überspringen
Potsdam, 23.11.2021

Leben im Holländischen Viertel der 70er-Jahre von Eberhard Thonfeld


Das Potsdam Museum erwirbt fotografische Serie mit Mitteln der Fielmann-Stiftung

Dank einer Spende der Fielmann-Stiftung gelang dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte – eine wichtige Erweiterung der Fotografischen Sammlung: Es konnten jetzt 255 Aufnahmen des Holländischen Viertels von Eberhard Thonfeld angekauft werden.

Der Potsdamer Fotograf nahm das Holländische Viertel in den Jahren 1977/1978 für seine Abschlussarbeit des Fotografie-Studiums an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in den Fokus. Er dokumentierte damals nicht nur die zunehmend verfallende bauliche Substanz dieses Viertels, sondern vor allem auch seine Bewohnerinnen und Bewohner in den späten 1970er-Jahren und ihren Alltag. Im Rahmen des „sozialistischen Wohnungsbauprogramms“ hatte es bereits einen Großteil der Potsdamer Bevölkerung aus der historischen Altstadt in die Neubaugebiete in den Vorstädten gezogen. Diejenigen, die geblieben waren, und die Thonfeld porträtierte, waren ansässige Ladenbesitzer und Handwerker mit ihren Familien - vor allem ältere Menschen. „Es waren Menschen, die nicht darauf versessen waren, in Aufnahmen für die Nachwelt festgehalten zu werden, sich eher scheu in ihren Lebensraum zurückzogen, die aber eben darum ihren ganzen und ganz persönlichen Lebensraum mit preisgaben“, so Thonfeld.

Heute sind die Spuren des damaligen Alltagslebens im Holländischen Viertel fast vollständig verschwunden und das komplett sanierte und lebendige Areal ist mit seinen Geschäften, Cafés und Restaurants vor allem ein Anziehungspunkt für Touristen.

Die Dokumentation von Eberhard Thonfeld aus den 1970er-Jahren ist inzwischen ein eindrückliches fotografisches Zeugnis vergangener Zeiten geworden. „Als historisches Gedächtnis der Stadt möchten wir diese wichtige fotografische Arbeit im Potsdam Museum für nachfolgende Generationen bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir danken Eberhard Thonfeld für die zeitaufwendige Digitalisierung seiner Fotografien sowie der Fielmann-Stiftung herzlich für ihre finanzielle Unterstützung, die uns den Ankauf ermöglicht hat“, erklärt Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel.

Einzelne Arbeiten aus der Serie, insbesondere zu den ehemaligen Werkstätten der Orgelbau-Firma Schuke, sind noch bis zum 24. November im Jan Bouman Haus in der Sonderausstellung „Vom Hinterhaus in die Welt. Orgelbau im Holländischen Viertel“ zu sehen.

Hinweis für Journalisten:
Fotomaterial zur Berichterstattung stellen wir Ihnen auf Nachfrage gern zur Verfügung.

Potsdam, 23.11.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-11-23 11:29:46 Vorherige Übersicht Nächste


538

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter