Navigation überspringen
Potsdam, 13.04.2021

Landeshauptstadt startet 6. Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“


Mehr als 5.600 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sind um Teilnahme gebeten

Am Mittwoch, 14. April 2021, startet in der Landeshauptstadt Potsdam die kommunale Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“. Rund 5.600 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren mit Hauptwohnsitz in Potsdam erhalten dann per Post einen Fragebogen und werden um Teilnahme an der Umfrage gebeten. Die Landeshauptstadt Potsdam bittet alle zufällig ausgewählten Potsdamerinnen und Potsdamer um ihre Mitwirkung bei der freiwilligen Umfrage: „Die Teilnahme ist besonders wichtig, weil die Befragten stellvertretend für viele hundert Potsdamerinnen und Potsdamer sprechen. Ihre Aussagen sind für die Stadtpolitik und -planung von großer Relevanz und tragen zum Gelingen einer bürgernahen Stadtentwicklung bei. Durch die Beantwortung der Fragen gestalten die Bürgerinnen und Bürger die Zukunft unserer Stadt mit“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.

Es ist bereits die 6. Runde der Potsdamer Mehrthemenumfrage, die im Jahr 2013 ihre Premiere hatte und zuletzt im Herbst 2018 durchgeführt wurde. Im vergangenen Jahr fiel die Durchführung der Bürgerumfrage dem ersten Corona-bedingten Lockdown zum Opfer. Der nun verschickte Fragebogen thematisiert auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger. Oberbürgermeister Mike Schubert ist dieses Thema besonders wichtig: „Mir ist bewusst, dass diese Zeit keine einfache für die Potsdamerinnen und Potsdamer ist. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten u. a. kulturelle Einrichtungen, Restaurants und Geschäfte schließen, Kinder mussten zu Hause betreut und unterrichtet werden, Freizeit- und Arbeitswelt haben sich verändert oder kamen ganz zum Erliegen. Wir möchten gerne erfahren, wie es den Bürgerinnen und Bürgern in dieser Zeit ergangen ist und wie die Pandemie ihr Leben beeinflusst hat.“

Die jetzt angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger können sich zu insgesamt 60 Fragen zu den Themen Leben in Potsdam, Wohnen, Arbeit, Verkehr und Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen sowohl in der Stadt als auch in ihrem Stadt- beziehungsweise Ortsteil äußern. Um die Angaben später nach einzelnen Gruppen auswerten zu können, werden auch Angaben zur Person und zum Haushalt erhoben. Die Anforderungen des Datenschutzes und der statistischen Geheimhaltung werden dabei strikt beachtet.

Wie schon in den vergangenen Erhebungsjahren, enthält die diesjährige Umfrage wieder einen festen Frageteil, sodass Ergebnisse über mehrere Jahre miteinander verglichen werden können, und einen variablen Teil mit aktuellen Fragestellungen. Neben den aktuellen Fragen zum Thema Auswirkungen der Corona-Pandemie werden die Bürgerinnen und Bürger zum Thema autoärmere Innenstadt um ihre Meinung gebeten.

Der Fragebogen kann bis zum 16. Mai 2021 schriftlich beantwortet und kostenlos an die Stadtverwaltung zurückgeschickt werden. Gleichzeitig besteht für die Angeschriebenen die Möglichkeit, die Fragen online auf der Homepage der Stadt unter www.potsdam.de/umfrage zu beantworten. Für das Ausfüllen des achtseitigen Fragebogens werden etwa 30 Minuten benötigt. Die Ergebnisse der diesjährigen Bürgerumfrage werden wieder auf der Homepage der Landeshauptstadt Potsdam veröffentlicht. Alle Ergebnisberichte der vorangegangenen Erhebungen stehen dort ebenfalls zum Download bereit.

Die Teilnahme lohnt sich für die Befragten doppelt: Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden – egal ob sie den Fragebogen handschriftlich oder online beantworten – einen Gutschein für das Naturkundemuseum Potsdam. Mit diesem erhalten bis zu zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bzw. Jugendliche unter 18 Jahre einmalig freien Eintritt im Naturkundemuseum Potsdam, wenn die aktuelle Corona-Lage Publikumsverkehr ermöglich.

Potsdam, 13.04.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-04-13 11:44:23 Vorherige Übersicht Nächste


638

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter