Navigation überspringen
Potsdam, 24.02.2020

Kooperation zum Projektvorhaben „Das blaue Band der Havel“


Gemeinsam für eine Wiedervernässung von Niedermoorböden in der Region

Die Landeshauptstadt Potsdam hat mit dem Landschaftspflegeverein Potsdamer Kulturlandschaft e. V. und weiteren Partnern eine Kooperationsvereinbarung zum Projektvorhaben „Das blaue Band der Havel“ - Netzwerk für nachhaltige Bewirtschaftung in einem regionalen Kulturlandplan - geschlossen.

Ein wesentliches Ziel der Kooperation ist die konzeptionelle Zusammenarbeit für eine klimaschonende Nutzung und Wiedervernässung von Niedermoorböden, eine Vernetzung der Akteure sowie die Stärkung der Umweltbildung. Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt den Landschaftspflegeverein Potsdamer Kulturlandschaft e. V. im Projekt konkret bei der Erfassung und Bewertung von Handlungsfeldern und durch die Teilnahme an Netzwerktreffen. Neben der Landeshauptstadt Potsdam haben eine Vielzahl an gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren ihre Kooperation zugesagt, darunter die Heinz Sielmann Stiftung, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und eine Vielzahl von Landwirtschaftsbetrieben mit nachhaltiger Bewirtschaftung.  

Niedermoore sind Ökosysteme die effiziente CO²-Senken darstellen, die erhalten, saniert und gepflegt werden müssen, auch um die regionale und nationalen Klimaziele erreichen zu können. In der Region zwischen Potsdam, Werder und Ketzin, Lehnin und Brandenburg/Havel bestehen ausgedehnte Niedermoore wie auch Acker- und Grünlandflächen, die aufgrund der konventionellen landwirtschaftlichen Nutzung stark sanierungsbedürftig sind und so ihrer Funktion als CO²-Senken kaum gerecht werden. Vereinzelte Landwirtschaftsbetriebe haben ihre Produktion bereits auf eine natur- und landschaftsverträgliche Nutzung umgestellt. Bislang fehlt jedoch der Informations- und Wissensaustausch zwischen Landnutzern, deren relevanten Verbänden, Naturschutzverbänden, Trägern der Umweltbildung und der Bevölkerung, um langfristige Lösungsmöglichkeiten zu generieren. Dies soll im Rahmen des Kooperationsprojektes in Angriff genommen und gemeinsam verbessert werden. Weiterhin soll die besondere Kulturlandschaft durch Elemente der Landschaftsgestaltung und des Naturschutzes sowie der Biotopverbund aufgewertet werden. Dabei spielen ökologische neben ökonomischen Aspekten genauso eine wichtige Rolle wie die Freizeit und Erholungsnutzung in Verbindung mit Umweltbildung.

Die Kooperationsvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und dem Landschaftspflegeverein Potsdamer Kulturlandschaft e. V. tritt vorbehaltlich der Förderung des Landschaftspflegevereins Potsdamer Kulturlandschaft e. V. durch die Investitionsbank des Landes Brandenburgs (ILB) in Kraft und endet mit Ablauf des jeweiligen Bewilligungszeitraumes (März 2020 bis Oktober 2022).

Potsdam, 24.02.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-02-24 15:06:36 Vorherige Übersicht Nächste


571

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter