Jugendsinfonieorchester aus Graz und Potsdam spielen gemeinsam
Sinfonisches Konzert am 31. Mai im Nikolaisaal
Unter dem Titel „In der Fremde in der Heimat“ geben das Sinfonieorchester des Johann-Fux-Konservatoriums Graz und das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule Potsdam am Freitag, 31. Mai, um 19 Uhr im Nikolaisaal Potsdam ein gemeinsames Konzert. Beide Orchester bestehen zum größten Teil aus Jugendlichen, die am Konservatorium Graz bzw. an der Städtischen Musikschule Potsdam ausgebildet werden. Die Leitung haben Thomas Platzgummer (Graz) und Andreas Jerye (Potsdam).
Die Musik in diesem Konzert stammt aus nahen und fernen Ländern. So erklingen unter anderem die Ouvertüre zu L’Italiana in Algeri von Gioacchino Rossini, die „Sinfonie Espagnole“ von Edouard Lalo für Violine und Orchester, „Ein Amerikaner in Paris“ von George Gershwin und der erste der Sinfonischen Tänze von Edvard Grieg. Solist ist der aus Slowenien stammende 14 Jahre alte Geiger Gal Juvan, der bereits viele Preise bei Wettbewerben gewinnen konnte.
Das „Johann-Joseph-Fux-Konservatorium“ geht auf den 1816 gegründeten Musikverein für die Steiermark und die dazu gehörende Sing- und Musikschule zurück und ist damit eine der ältesten musikpädagogischen Institutionen Europas. In seiner langjährigen Geschichte gab es immer wieder erfolgreiche Orchester. Das jetzige Sinfonieorchester wird seit 2005 von Thomas Platzgummer geleitet. Die Programme reichen von der Barockmusik bis zu Uraufführungen. Auch Solistenkonzerte, in denen hervorragende Schüler des Konservatoriums die Möglichkeit erhalten, Solokonzerte mit Orchester zu spielen, sind ein wichtiger Grundpfeiler des Orchesters.
Das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule Potsdam ist aus dem Orchester der damaligen Bezirksmusikschule „Gebrüder Benda“ hervorgegangen und besteht in seiner jetzigen Form seit 1992. Seit 2010 wird es von Andreas Jerye geleitet. Es hat circa 70 Mitglieder im Alter von 13 bis 20 Jahren und tritt regelmäßig in Potsdam und Umgebung auf. Das Orchester war mehrfach Preisträger beim Deutschen Orchesterwettbewerb.
Karten sind zum Preis von 7,50 Euro bzw. 5 Euro (ermäßigt) in der Ticketeria des Nikolaisaales oder an der Abendkasse erhältlich.
Potsdam, 28.05.2019
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
