Navigation überspringen
Potsdam, 23.05.2011

Jüdisches Filmfestival hilft Vorurteile abzubauen

Das 17. Jüdische Filmfestival Berlin und Potsdam leistet nach Überzeugung von Ministerpräsident Matthias Platzeck einen Beitrag dazu, „mehr vom jüdischen Leben zu verstehen und Vorurteile abzubauen“. Vor rund 400 Gästen bei der heutigen Festival-Gala im Potsdamer Hans Otto Theater sagte Platzeck: „Das in Deutschland einzigartige Festival schärft seit 17 Jahren unseren Blick auf das moderne jüdische Leben und es baut damit Brücken zwischen den Kulturen.“

Platzeck reist seit 2007 regelmäßig nach Israel und Palästina, um zur Verständigung zwischen den Kulturen beizutragen. Programmpunkt sind regelmäßig auch Treffen mit brandenburgischen Schülerinnen und Schülern, die das jüdische Leben mit eigenen Augen sehen wollen und vielfach Schulpartnerschaften unterhalten.

Im vergangenen Jahr ist auf Betreiben des Ministerpräsidenten der preisgekrönte Film „Das weiße Band“ in Tel Aviv präsentiert worden. „Gedreht in Brandenburg, gemacht in den Filmstudios Babelsberg, war er eine gute Gelegenheit, sich über kulturelle Grenzen hinweg auszutauschen“, sagte Platzeck. Auch wenn er in knapp einer Woche wieder nach Israel reise, stehe der Dialog mit den Menschen im Vordergrund.

Der für Medienwirtschaft zuständige Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers erklärte anlässlich der Festivalgala in Potsdam: „Das Filmfest mit seinen mehr als 20 Streifen trägt in besonderer Weise zum Verständnis jüdischer Kultur und jüdischen Lebens bei. Ich begrüße es, dass die Veranstaltung zunehmend auf Potsdam ausstrahlt. Damit erhalten die Besucherinnen und Besucher einen guten Einblick in eine Welt, die Brandenburg bereichert. Mit dem Filmfestival wird auch die internationale Ausrichtung des Medienstandortes Berlin-Brandenburg unterstrichen.“

Die Staatskanzlei, das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH haben sich gemeinsam an der Finanzierung der Gala - der größten Einzelveranstaltung des Festivals - beteiligt. Das Festival findet seit 1995 statt. Seit 2005 werden die Filme auch in Potsdamer Kinos gezeigt. In diesem Jahr sind Beiträge unter anderem aus Israel, Deutschland, Frankreich, Tschechien und den USA dabei, darunter 12 Deutschland-Premieren.

Potsdam, 23.05.2011

Veröffentlicht von:
Staatskanzlei Brandenburg

Info Potsdam Logo 2011-05-23 10:38:08 Vorherige Übersicht Nächste


2027

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutscher Schulpreis: 2. Platz für Potsdamer Humboldt-Gymnasium

Deutscher Schulpreis: 2. Platz für Potsdamer Humboldt-Gymnasium

08.06.16 - Das Potsdamer Humboldt-Gymnasium ist heute in Berlin mit dem 2. Platz bei der Verleihung des 10. Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. In einem Schreiben an Schulleitung, Kollegium, Schülerinnen und Schüler ...
Tack würdigt 20 Jahre Verband der Lebensmittelkontrolleure

Tack würdigt 20 Jahre Verband der Lebensmittelkontrolleure

08.06.12 - Im Jahr 2011 haben 97 Lebensmittelkontrolleure in den 18 Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes 24.057 Betriebe kontrolliert. In mehr als der Hälfte der kontrollierten Betriebe (54 %) erfolgten Beanstandungen, ...
EigenRegie Filmfest 2011 im Thalia Filmtheater Babelsberg

EigenRegie Filmfest 2011 im Thalia Filmtheater Babelsberg

17.08.11 - Film. Diskussion. Lesung. Netzwerk. Kurzfilmwettbewerb. Die Herausforderung: Das Kino wird zum Labor. Vom 7.-9. September widmet sich das EigenRegie Filmfest der Lebenswelt der Generation Praktikum. In den Sälen des Thalia ...
Spendenübergabe für das Ludwig-Gerhard-Haus

Spendenübergabe für das Ludwig-Gerhard-Haus

20.06.11 - Auf der gemeinsamen Mitarbeiter-Weihnachtsfeier 2010 vom avendi-Hotel am Griebnitzsee und dem Seminaris SeeHotel Potsdam stand nicht nur die eigene Freude im Mittelpunkt, es gab auch eine Spendenaktion für das ...
LebensWelten des Oberlinhaus feiern 125-jähriges Jubiläum

LebensWelten des Oberlinhaus feiern 125-jähriges Jubiläum

11.05.11 - Vor 125 Jahren, genau am 6. Mai 1886, zog mit Ludwig Gerhard das erste körperbehinderte Kind in das Oberlinhaus. Dieses Jubiläum nehmen die LebensWelten zum Anlass, um mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der ...

 
Facebook twitter