Navigation überspringen
Potsdam, 12.09.2013

Interdisziplinäre Tagung zu Neuen Medien vom 22. bis 25. September an der Universität Potsdam

Um „Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die neuen Medien - Gewinne, Verluste, Gefahren“ geht es bei der Jahrestagung des internationalen CULTMEDIA-Netzwerkes, die vom 22. bis 25. September 2013 auf dem Campus Am Neuen Palais stattfindet.  Die Organisatoren apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Petsche von der Universität Potsdam und Prof. Dr. Andrzej Kiepas von der Schlesischen Universität Katowice möchten mit der Konferenz einen länderübergreifenden Blick auf die Folgen der Verschränkung von Realwelt und virtueller Welt durch die Neuen Medien ermöglichen.

Unter dem Namen CULTMEDIA formierte sich 2002 in Prag das European Research Network on Cultural Diversity and New Media mit Teilnehmern aus acht Ländern. Der multidisziplinäre Kooperationsverbund forscht zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen der Neuen Medien in einer international vergleichenden Perspektive. Die diesjährige Tagung fragt nach den kulturellen Veränderungen, die vor allem mit der Herausbildung der Sozialen Netzwerke entstehen. „Wir werden unter anderem untersuchen, ob kulturelle Räume durch Virtualität und Mediatisierung eher veröden oder sich dadurch vielmehr ausweiten und bereichern“, so Prof. Petsche vom Institut für Philosophie. Des Weiteren sollen der Stand bestimmter „informationsgesellschaftlicher“ Entwicklungen sowie die Verfügbarkeit und Nutzung der Neuen Medien in verschiedenen europäischen Ländern verglichen werden. Es geht darum, die kognitiven, ethischen und institutionellen Faktoren herauszuarbeiten, die für die weitere Ausprägung der Informations- und Wissensgesellschaft relevant sind. Forscher aus der Informatik, den Kulturwissenschaften sowie der Linguistik, Philosophie und Soziologie bereichern die Tagung konzeptionell und methodisch mit ihren unterschiedlichen Ansätzen. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

 

22. September 2013, 16:00 – 19.30 Uhr, Obere Mensa

23. September 2013, 9:00 – 17:30 Uhr, Obere Mensa

24. September 2013, 9:00 – 16:00 Uhr, Seekrug

25. September 2013, 9:00 – 14:30 Uhr, Seekrug

Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Haus 12, Obere Mensa und Restaurant Seekrug, An der Pirschheide 28, 14471 Potsdam

Kontakt: Prof. Dr. Hans-Joachim Petsche, Institut für Philosophie, Tel. 0331/977-1331/-1326, E-Mail: petsche(at)uni-potsdam.de

Internet: http://www.uni-potsdam.de/u/philosophie/CultMedia2013.html

Potsdam, 12.09.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-09-12 14:01:09 Vorherige Übersicht Nächste


1954

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter