Navigation überspringen
Potsdam, 11.08.2021

Gedenkveranstaltungen anlässlich des 60. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer


Landeshauptstadt Potsdam

Am Freitag, 13. August, findet um 14 Uhr in der Gedenkstätte Lindenstraße eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 60. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer statt. Gemeinsam erinnern die Landeshauptstadt Potsdam, das Land Brandenburg und die Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße an das historische Ereignis und gedenken der Mauertoten. Auf der Veranstaltung sprechen die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Manja Schüle, der Oberbürgermeister Mike Schubert und die Gedenkstättenleiterin Maria Schultz.

Bereits am morgigen Donnerstag um 17.30 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Mike Schubert gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer, die Sonderausstellung „1961. Geheimpolizei und Mauerbau im Bezirk Potsdam“ in der Gedenkstätte. Diese kann nach der Gedenkveranstaltung am Freitag bei Führungen besichtigt werden. Die Sonderausstellung ist unter Leitung des an der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße tätigen Historikers Sebastian Stude zum runden Jahrestag entstanden. Sie beleuchtet Formen und Umfang der Verfolgung im damaligen Bezirk Potsdam, die mit dem Mauerbau erheblich zunahmen. Zur Ausstellung ist ein besonderes Begleitmaterial entstanden: Künstlerinnen und Künstler haben für ein Comic-Buch drei biografische Fluchtgeschichten nachgezeichnet. Das Projekt wurde von der Landeszentrale für politische Bildung gefördert.

Zum 60. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer finden in der Landeshauptstadt Potsdam eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die an dieses historische Datum erinnern. Ein Überblick ist online zu finden unter www.potsdam.de/event/60-jahrestag-mauerbau.

In der Nacht zum Sonntag, dem 13. August 1961, riegelten Grenztruppen, Volkspolizisten, Mitglieder der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ und Soldaten der Nationalen Volksarmee die Sektorengrenze nach West-Berlin und den Berliner Außenring ab. Die anfangs errichteten Stacheldrahtverhaue wurden nach und nach durch eine circa zwei Meter hohe Mauer ersetzt, die Berlin in zwei Hälften teilte. Potsdams Stadtgrenze zu West-Berlin war nun eine hochgesicherte Staatsgrenze. Diese Teilung sollte 28 Jahre bestehen und forderte zahlreiche Todesopfer.


Weitere Veranstaltungen im Kontext des 60. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer

Anfang des Jahres hatte das Potsdam Museum einen Aufruf gestartet und um die Einsendungen von Briefen zum Thema Mauerbau am 13. August 1961 gebeten. Aus den vielen Einsendungen Potsdamer Stadt-Zeugen ist eine Publikation entstanden, die am 12. und 13. August in einer exklusiven Auflage anlässlich von zwei Veranstaltungen zum Mauerbau vorgestellt wird. Die gute Resonanz auf diesen Aufruf konnte auch für ein Filmprojekt genutzt werden.

Am 12. August um 18:30 Uhr zeigt der Filmemacher Matthias Kremer als Ergebnis seiner Gespräche mit diesen Zeitzeugen den Film „Der Bau der Berliner Mauer – eine Spurensuche in Potsdam“ als Uraufführung im Potsdam Museum.

Am Freitag, den 13. August um 16 Uhr erzählt die Fotografin Heide Marie Hagen von ihren Erlebnissen aus der Zeit des Mauerbaus in Wilhelmshorst und Potsdam. Heide Marie Hagen spannt als „Stadt-Zeugin“ den Bogen von der Zeit vor dem Mauerbau über ihre gescheiterte Republikflucht, ihre Ausreise in die Bundesrepublik bis zum Mauerfall. Einführend zeigt das Museum zwei kurze Filmausschnitte von 1958, die das Leben an der Grenze zwischen Potsdam und Westberlin vor dem Mauerbau thematisiert.

Beide Veranstaltungen haben freien Eintritt!

Potsdam, 11.08.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-08-11 16:11:25 Vorherige Übersicht Nächste


725

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter