Navigation überspringen
Potsdam, 28.05.2021

Für sichere, inklusive und vielfältige Spielplätze


Verwaltung legt Stadtentwicklungskonzept Spielflächen vor / Umsetzung beginnt 2022

Um die Versorgung mit sicheren, inklusiven und vielfältigen Spielflächen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu gewährleisten, hat die Stadtverwaltung ein gesamtstädtisches Konzept für Spielflächen erarbeitet. Dieses wird am 2.Juni als Beschlussvorlage in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht und soll im Fachausschuss sowie in den Ortsbeiräten beraten werden.

„Spielflächen decken innerhalb des städtischen Lebens verschiedene Funktionen ab. Sie sind sichere und unverzichtbare Orte, an denen die soziale und motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Sie dienen als inklusive Treffpunkte für Menschen jedes Alters, jeder Herkunft und jeden Geschlechtes. Sie sind wichtige Stätten der Erholung und der Sinnes- und Naturerfahrung. Attraktive Spielflächen steigern die Lebensqualität von Familien und verbessern die Standortattraktivität der Landeshauptstadt Potsdam. Unser Ziel ist es daher, Spielplätze vielfältig, bedarfsgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsstandards anzubieten. Grundlage dafür soll zukünftig das Stadtentwicklungskonzept Spielflächen sein“, sagt Lars Schmäh, kommissarischer Fachbereichsleiter Klima, Umwelt und Grünflächen. Das Konzept soll den Rahmen für Planung, Unterhaltung und Sicherheit vorgeben und richtet dabei einen besonderen Fokus auf die Herausforderungen der wachsenden Landeshauptstadt in Bezug auf Spielflächen.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene wurden im Sommer 2019 umfassend an der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes Spielflächen beteiligt. Hierzu ist eine umfangreiche Online-Befragung durchgeführt worden, die insgesamt auf gute Resonanz stieß. In einem weiteren Beteiligungsschritt konnten auch Flächeneigentümer sowie wichtige Institutionen und Akteure der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen eines Stakeholder-Workshops an der Konzeption mitwirken.

Bei der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes Spielflächen wurde der Bestand erfasst und analysiert. Auf dieser Grundlage wurde der stadtweite Versorgungsgrad unter Berücksichtigung aktueller Kennzahlen ermittelt und in Versorgungsplänen abgebildet. Auch die Bevölkerungsprognose ist hierbei berücksichtigt worden. Anschließend konnten Entwicklungsziele für die Spielflächen formuliert werden, diese sind mit konkreten Maßnahmen hinterlegt. Zu den Maßnahmen wurden die entsprechenden Kosten ermittelt, die auf die Jahre 2022-2031 verteilt wurden. In diesem Sommer wird das Stadtentwicklungskonzept Spielflächen um das Thema Inklusion erweitert, mit dem Ziel, einen Handlungsleitfaden zu erstellen, und die bereits eingeplanten Haushaltsmittel noch zielgerichteter für barrierefreie Zugänge und eine inklusive Ausstattung zu verwenden.

Insgesamt besteht das Stadtentwicklungskonzept Spielflächen aus einem Berichtsteil sowie erläuternden Anlagen zum Bestand, zur Beteiligung, zur Versorgung, zur Bevölkerungsanalyse und zu den Kosten. In den sechs Maßnahmenplänen sind insgesamt 285 Einzelmaßnahmen erfasst, die zum Beispiel aus der Sanierung, dem Neubau und der Erweiterung von Spielflächen, dem Ersatz von Spielgeräten, der Beschattung sowie der Ergänzung von Sitzgelegenheiten oder Angeboten für Erwachsenen bestehen.

Das Stadtentwicklungskonzept Spielflächen bietet durch seine umfassenden Maßnahmenpläne eine Grundlage für das Verwaltungshandeln in den Jahren 2022 bis 2031 - unter der Voraussetzung, dass in den nächsten Haushaltsjahren die dafür notwendigen Haushaltsmittel entsprechend zur Verfügung gestellt werden können. Mit einem Beschluss zum Stadtentwicklungskonzept Spielflächen wird im dritten Quartal dieses Jahres gerechnet.

Potsdam, 28.05.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-05-28 14:32:23 Vorherige Übersicht Nächste


877

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter